2 – 10 – 1: 2 Freunde, 10 Hefeweizen, 1 amüsantes und tiefgründiges Gespräch über Engel – in Vollzeit, Teilzeit oder auf Honorarbasis. FAZIT: Ein niveauvolles Lesevergnügen mit Herz, Hirn und Humor! Engel sind gern gesehene Gäste! Meistens zumin- dest. Engel haben einen guten Ruf, weil sie uns Men- schen helfen. Wie beispielsweise Schutzengel, die uns doch immer wieder vor Unfällen und Gefahren bewah- ren. Von den Aufgaben der Engel haben wir eine zumindest grobe Vorstellung. Leibhaftig begegnen tun wir ihnen al- lerdings nur höchst selten! Oder? Vielleicht ändert sich das nach der Lektüre dieses Bu- ches ein bisschen. Ich wünsche jedenfalls allen Le- ser/innen beste Unterhaltung, gute Gedanken und Got- tes Segen bei der Lektüre - aber auch darüber hinaus.
Dirk Schwarzenbolz Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2023
Erlebnis Bibel Religionsunterricht 5-7
Spannende Geschichten und motivierende Aufgaben zu zentralen Bibelstellen (5. bis 7. Klasse)
- 2023
Große Worte, krasse Story
Mit Jugendlichen durch die Bibel - Freche Andachten, frische Impulse
Warum ist der Apple-Apfel angebissen? Ist Gott ein Busfahrer? Was hat ein uralter Psalm in der Bibel mit dem ersten Date zu tun? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Dirk Schwarzenbolz in seinem neuen Buch, in dem er bekannte Texte der Bibel zusammenträgt und verständlich und spannend erklärt. Aufgelockert wird all das mit witzigen, realitätsnahen Szenen aus dem Religionsunterricht, in die sich junge Leser:innen besonders hineinversetzen können und sie zum Nachdenken anregen. Dieses Buch bietet einen wertvollen Einstieg in die Welt der Bibel für junge Leser:innen und all jene, die sich (gemeinsam mit Jugendlichen) dem besonderen Buch annähern wollen. Modern, frech, aber auch auf den Punkt gebracht - und voll krass.
- 2023
Eine Bibel für Fußballspieler? Ein Weihnachtsbaum aus Autoreifen? Mit diesen 111 kuriosen Religionsfakten beeindrucken Sie einfach alle Spannendes, lehrreiches & witziges Unterrichtsmaterial für Religion in der Sekundarstufe Das Aufmerksamkeitslevel während einer Unterrichtsstunde gleicht meist einer Sinuskurve. Es gibt Höhen und es gibt Tiefen. Konstant ein hohes Niveau zu halten, ist enorm schwierig. Mit diesen Funfacts für den Religionsunterricht haben Sie nun aber das perfekte Werkzeug in der Hand, wenn die Konzentration Ihrer Schülerinnen und Schüler wieder einmal zu schwinden droht. Eine willkommene und sehr effektive Auflockerung für die Klassen 5 bis 10. Und eine umfassende Sammlung an Allgemeinwissen, von dem man ohnehin niemals zu viel haben kann. Spannende Bibel-Fakten für den Religionsunterricht Findet sich im Schöpfungsbericht tatsächlich das Thema Umweltschutz ? Wann gab es den ersten Adventkranz der Welt ? Wer oder was sind die Jesus Freaks ? Und hat Gott eigentlich einen Namen? Witzige Fragen und interessante Anekdoten bringen Schwung in Ihren Religionsunterricht. Das vorliegende Kompendium versorgt Sie mit einem schier endlosen Vorrat an Unterrichtsmaterial für die Oberstufe rund um die Themen Weltreligionen und Kirche. Eine lange Vorbereitung ist nicht nötig, die Fun-Fact-Cards sind sofort einsatzbereit . Religionsunterricht mal anders: Wissen für den Alltag Das Unterrichtsmaterial zu Fakten und Geschichten rund um Religion dient allerdings nicht nur zur Auflockerung. Nutzen Sie es doch zum Beispiel als spannenden Aufhänger für den Stundeneinstieg oder als kleine Belohnung am Ende einer Einheit . Die Karten überzeugen zusätzlich mit ihrer ansprechenden Illustration und decken so gut wie alle lehrplanrelevanten Themen der Sekundarstufe ab. Die Palette erstreckt sich dabei von Mensch und Kirche über die Welt der Bibel sowie Jesus und Gott bis hin zu Welt und Weltverantwortung. Die Themen: - Mensch - Kirche - Welt der Bibel - Jesus und Gott - Weltreligionen - Welt und Weltverantwortung
- 2022
Ich, die Welt und DER da oben! - Freche Ansagen, frische Fragen, fromme Gebete
Andachten und Impulse für die Jugendarbeit
Frech und fromm zugleich - nie langweilig und nie oberflächlich: Dieses Buch bietet eine ganze Ladung spannender Andachten für die Jugendarbeit, die ihre Wirkung nicht verfehlen. Zu Beginn steht bei fast allen Andachten eine Ansage, die anspricht und motiviert, auch mal herausfordert oder verblüfft - aber immer unmittelbar in die Themen hineinführt, die allesamt besondere Relevanz im Leben von Jugendlichen haben: Wie Zweifel und Dankbarkeit, das Verhältnis zu den Eltern oder die Bedeutung von Einsamkeit, Schutz, Zeit und vieles mehr. Spannende Impulsfragen regen zum echten Austausch an und ein Gebet in authentischer Sprache beschließt die Andacht. Eine Arbeitshilfe für Jugendleiter:innen, Jugendpastor:innen und alle, die mit jungen Menschen arbeiten - einsetzbar in Teenkreisen, Jugendstunden, Jugendgottesdiensten, in der Konfirmandenarbeit, im Religionsunterricht oder in Schulgottesdiensten.
- 2022
Geniale Fragen für den Religionsunterricht
Perfekt als Einstieg, spannender Denkanstoß oder für Zwischendurch zu den zentralen Lehrplanthemen (8. bis 10. Klasse)
- 2021
Ist da jemand
Kurze, lebensnahe Geschichten zum Nach- und Weiter denken für den Religionsunterricht Klassen 7-10
- 2016
Ein brutaler Mord, ein dunkles Geheimnis und ein Ermittler-Duo, das vor einem Rätsel steht... Diese Geschichte geht der jungen Kommissarin Elke Brendel an die Nieren - eine Geschichte, die ihren Anfang mit dem Mord an einer Studentin in einer deutschen Großstadt nimmt, deren Ursprünge aber bis ins finstere Rumänien vor der Revolution 1990 zurückzureichen scheinen. Im Ermittlungs-Dickicht aus obskuren Kommilitonen, der erschütterten Familie und einem äußerst attraktiven Professor - dessen Charme sich Elke selbst kaum entziehen kann - ist sie froh an ihrem Partner. Der stets mit bestem Appetit ausgerüstete Bruno Berger hat aufgrund seiner Erfahrung und seiner unaufdringlichen, christlichen Überzeugung scheinbar alle Situationen im Griff. Als jedoch weitere Menschen sterben, beginnt ein dramatisches Rennen gegen die Zeit. Ein Rennen, an dessen Ende Elke Zweifel an ihrem Partner kommen... Ein Sonntagabend-Tatort in Schriftform - unterhaltend, amüsant und spannend.
- 2016
Rollercoaster
…wenn das Leben Loopings schreibt
„Gott íst tot!“ So provokant formuliert hat diese Aussage schon Friedrich Nitzsche im 19. Jahrhundert. Und aus heuti-ger Sicht muss man ihm fast zustimmen. Oder nicht? Für den Allmächtigen scheinen wir wirklich kaum noch eine Verwendung zu haben. Seinen Platz im täglichen Leben der meisten Zeitgenossen hat ER in jedem Fall in vielen Fällen verloren. Insbesondere scheint dies für Jugendliche zu gelten. Zumindest bei oberflächlicher Betrachtung unserer Gesellschaft könnte man wirklich den Eindruck bekommen, dass Gott, Glaube und Reli-gion den Jugendlichen heute weitgehend gleichgültig sind. Schaut man jedoch genauer hin, ergibt sich mitunter ein differenzierteres Bild. Viele Jugendliche gehen ih-nen nicht aus dem Weg, den großen Fragen des Le-bens. Sie suchen nach Werten, nach Sinn – und nach Gott. Vielleicht tun sie sich schwer mit Institutionen wie der Kirche, aber die Sehnsucht nach einem liebenden Gott, der Interesse an ihnen hat und zu dem man mit allem kommen kann – diese Sehnsucht ist durchaus spürbar. Mit bewundernswertem Engagement und erstaunlicher Kreativität gehen die Co-Autoren dieses Buches - alle-samt Jugendliche der Klassen acht bis zehn unserer Realschule – der Frage nach Gott nach. Sie themati-sieren Gottesvorstellungen verschiedener Religionen und sparen dabei auch die vielleicht schwierigste Fra-ge in diesem Zusammenhang nicht aus: Wie kann Gott das zulassen? Sie tun dies anhand der fiktiven Geschichte zweier Mädchen, deren ungetrübtes Leben durch einen schweren Schicksalsschlag eine unerwartete Wen-dung nimmt. Die in der geschickt verwobenen Handlung außerdem verarbeiteten Themen wie Freundschaft, Eifersucht und Liebe machen das Buch zu einem wirklichen Le-severgnügen, insbesondere für Jugendliche. Angeregt, angeleitet und begleitet wurde die Entste-hung dieses Buches von mir, dem Lehrer, im Rahmen des Religions- und Deutschunterrichts. Ideen, Inhalt und Formulierungen entstammen aber weitgehend Feder und Fantasie der jugendlichen Co-Autoren und des Redaktionsteams. Alle Beteiligten zeigten sich nicht nur äußerst motiviert, sondern erklärten sich auch bereit, die Erlöse aus den Buchverkäufen für so-ziale Projekte zu spenden. Wollte man schlussendlich ein Fazit aus der Geschich-te um die Hauptdarstellerinnen ziehen, könnte man zu dem vielleicht erstaunlichen - aber durchaus auch tröstlichen - Ergebnis kommen: Gott ist nicht tot! Meinen Co-Autoren und dem Redaktionsteam gratulie-re ich ganz herzlich zu ihrem ersten eigenen Buch – ihr könnt stolz auf euch sein! Allen Lesern wünsche ich einige vergnügliche und nachdenkliche Stunden bei der Lektüre. S. D. G. Dirk Schwarzenbolz (Lehrer und Projektleiter)
- 2014
Rodeo
Große Liebe - große Gefahren
„Rodeo“ – wie kommt eine Gruppe von Jugendlichen auf den Gedanken, ihrem selbst verfassten Buch diesen Titel zu geben? Diese Frage begleitet den Leser durch den Jugendroman und er stößt überraschenderweise auf zwei Antworten. Die erste Antwort stimmt heiter, die zweite lässt den Atem stocken. So beginnt die Geschichte gemächlich in ruhigem Fahrwasser, treibt auf einen erregenden Höhepunkt zu und endet in einem berührenden Geflecht zwischenmenschlicher Beziehungen. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10d hat, angeregt durch ihren Deutschlehrer Dirk Schwarzenbolz, „Rodeo“ als Ergebnis ihrer Gemeinschaftsarbeit vorgelegt. Sie schreiben in kurzer, prägnanter Sprache, in einem sehr authentischen Stil, der anspricht, und sie geben offen einen Einblick in ihr tägliches Leben, in ihr Fühlen und Denken. „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ – diesem Programm fühlen sich die Schülerinnen und Schüler der Dr.-Engel-Realschule verpflichtet. Sie wollen sich gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden – und nicht nur in der Schule! Diese Zielsetzung macht die Autorengruppe zu ihrem Anliegen.