Das Buch beleuchtet die Ideen und Theorien von Jonas Cohn, einem bedeutenden Denker seiner Zeit. Es bietet einen tiefen Einblick in seine philosophischen Ansätze und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Cohns Werke thematisieren zentrale Fragen der Ethik, Politik und Kultur, und regen zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen an. Durch die Reproduktion des Originals wird die Relevanz seiner Gedanken für die heutige Zeit verdeutlicht und lädt Leser dazu ein, sich mit den grundlegenden Prinzipien des Denkens auseinanderzusetzen.
Jonas Cohn Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Voraussetzungen Und Ziele Des Erkennens: Untersuchungen Ueber Die Grundfragen Der Logik
- 538 Seiten
- 19 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
- 2016
Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2015
Dieses Buch entwirft ein System der Ästhetik als kritische Wertwissenschaft, basierend auf Kants Grundlagen. Es beleuchtet die Entwicklung von der Ästhetik Schillers bis Hegel und kritisiert den Verlust kritischer Besonnenheit. Der Autor plädiert für eine Rückkehr zu einer methodischen Klarheit in der Philosophie.
- 1985
Cohns in der Emigration geschriebene und von den Erfahrungen des Faschismus durchsetzte dialektisch-kritische Ethik ist unter dem leitenden Prinzip der «Prävalenz des Positiven» getragen von der Spannung zwischen allgemeinem Sollen und erlebter Gegenwärtigkeit menschlichen Handelns, das immer zukunftsgestaltend ist. Grundlage dieser Verantwortungsethik ist die Fähigkeit des einzelnen zur Selbst-Überschreitung. Sie führt zur Personwerdung und zu einer allmenschlichen Gesinnung, wenn sie nicht nur theoretisch bleibt, sondern «sich als Gefühl belebt und als Gesinnung erstarkt». Gesinnung ist Wert-Haltung. Denken und Erleben stehen in dieser Ethik in dialektischer Spannung wie auch Vernunft und Gefühl, Personethos und Berufsethos, Individualismus und Sozialismus, Wissen und Haltung, Legalität und Legitimität, Rationalität und Mythos. Traditionsverarbeitung und Zukunftsgestaltung kennzeichnen diese Ethik.