Seit dem Jahr 1903 verkörpern Flugzeuge und die damit verbundenen Persönlichkeiten das Lebensgefühl der Neuzeit. Seit dem ersten zaghaften »Hüpfer« machte die Flugzeugentwicklung rasante Fortschritte - und etliche Maschinen samt ihren Schöpfern oder Piloten wurden dabei zu modernen Legenden. Die Geschichte der herausragenden Maschinen und Persönlichkeiten wird mit Fakten, Details und Anekdoten in diesem einzigartigen Bildband beleuchtet. Kommen Sie mit auf eine faszinierende Zeitreise abseits der Massenfliegerei heutiger Tage!
Wolfgang Borgmann Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die Boeing C-17 Globemaster III ist der modernste schwere Militärtransporter des Westens. Sie verfügt über Kurzstart- und -landeeigenschaften und kann von unbefestigten Pisten aus operieren. Die im Flug einsetzbare Schubumkehr erlaubt steile Landeanflüge, um die Gefahr von Feindbeschuss zu minimieren. Zudem kann sie aus jeder Höhe im Flug Lasten und Soldaten absetzen. All das macht sie enorm vielseitig. Seit Indienststellung bei der US Air Force 1993 hat sich die Maschine in nahezu jedem Konflikt mit US-Beteiligung bewährt – zuletzt im August 2021, als mit einem einzigen Flugzeug 823 Personen aus Kabul evakuiert wurden.
- 2023
Es gab sie schon immer und gibt sie heute: Flugzeuge, die besonders sind. Besser als andere. Die schneller oder größer sind, höher fliegen, technische Raffinessen aufweisen, große Stückzahlen erreichten oder gar nur einmal existierten. Dieser Prachtband spannt den Bogen von den Pioniertagen der Luftfahrt bis in die heutige Zeit, wo bei mancher Konstruktion sogar die Grenze zwischen Luft- und Raumfahrzeug verschwimmt. Ob Gigant, Geschwindigkeits- oder Höhenrekordhalter, eleganter Passagierliner oder Tarnkappenbomber: Ein Band zum Schmökern und Staunen über die faszinierendsten Flugzeuge aus aller Welt!
- 2022
Die 1968 erstmals geflogene C-5 Galaxy ist ein wahrer Gigant! Bis zur Einführung der sowjetischen Antonow An-124 war sie das größte Flugzeug der Welt. Der riesige Schulterdecker ist ein schwerer, militärischer Großraumtransporter für den strategischen Einsatz. Mit einer maximalen Reichweite von fast 13.000 Kilometern ist die in der Luft betankbare Maschine global einsetzbar und kann 130 Tonnen Nutzlast aufnehmen – der Transport von Kampfpanzern oder Hubschraubern über interkontinentale Distanzen ist ihre Hauptaufgabe. Da ein Nachfolgemodell bisher nicht in der Entwicklung ist, soll der Riese bis 2040 im Dienst bleiben.
- 2021
Die Entführung der Landshut
in Zeitzeugenberichten
Bis heute ist der Taufname »Landshut« fast jedem ein Begriff: 1977 entführten palästinensische Terroristen eine Boeing 737-200 auf dem Flug von Mallorca nach Deutschland. Wolfgang Borgmann zeichnet die politische Situation im Deutschen Herbst nach, konzentriert sich dann jedoch auf die Ereignisse rund um den entführten Flug. Zeitzeugen schildern die unvorstellbaren Stunden bis zur Erstürmung des Flugzeugs durch die Spezialeinheit GSG 9 am 18. Oktober 1977. Auch der Verbleib der »Landshut« nach ihrer Rückkehr in den regulären Flugbetrieb wird nachgezeichnet - inklusive Rückführung nach Deutschland 2017.
- 2019
- 2019
In der Welt der Fliegerei gab es schon immer einprägsame Superlative: Die größten und schnellsten Flugzeuge, die mit der größten Nutzlast oder Dienstgipfelhöhe, die am häufigsten gebauten sowie die eigenwilligsten Entwürfe. Wolfgang Borgmann bietet dem Leser einen spannenden Überblick aus den genannten Kategorien. In fundierten und doch leicht lesbaren Texten samt Bildern und Leistungsdaten werden Flugzeuge wie die Lockheed SR-71 (die schnellsten und höchsten), Maschinen wie die Lockheed C-5 Galaxy (die größten), die Cessna 172 (die am meisten gebaute) oder die futuristisch anmutende Testplattform Grumman X-29 vorgestellt.
- 2018
Die dreistrahlige Boeing 727 ist ein Passagierflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken. Bis zur Ablösung durch die 737 war sie eine Zeit lang das meistgebaute Düsenverkehrsflugzeug der Welt. Die elegante Maschine erschloss den Airlines neue Märkte und war über mehrere Jahrzehnte auf fast allen Flughäfen der Welt anzutreffen. Auch die Lufthansa setzte diese Maschine ab 1964 mit über 50 Stück ein. Aufgrund gestiegener Lärmschutzauflagen sowie des nicht mehr zeitgemäßen Dreimann-Cockpits und Verbrauchs ist die 727 heute aus dem Passagier-Linienbetrieb nahezu verschwunden. Von den Frachtflugzeugen sind noch ca. 70 in Betrieb. Wolfgang Borgmann beleuchtet in diesem Band den vollständigen Werdegang der Boeing 727.