Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Buschmann

    19. Dezember 1943
    Der Stuhl als Pferd und umgekehrt
    Stich-Proben aus Irrland. Aphorismen
    Der Annaberger Bergaltar
    Die Geschichte vom Nußknacker Kunka
    Kater Lampe mit Zwischenspiel
    Guten Tag, Frau Igel
    • 2023

      Wolfgang Buschmann wurde 1943 in Rittersberg/Erzgebirge geboren. Er studierte von 1961 bis 1964 am Institut für Lehrerbildung in Nossen (Unterstufenlehrer) und von 1970 bis 1973 am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Er war jahrelang als Lehrer und Schriftsteller tätig. Von 1992 bis 2004 war Buschmann Schulleiter der Grundschule Lauterbach im Erzgebirge. Neben der Kinderliteratur sind die Schwerpunkte seine Schreibens Prosa und Lyrik. Ein Prosatext und mehrere Bilderbuchtitel wurden ins Englische, Spanische, Polnische, Tschechische und Slowakische übersetzt. Es entstanden drei Lyrikbände: Das Wolkenschloss, Der Dichter hat den dicksten Bauch, Im Ernstfall heiter sowie die Aphorismen-Sammlungen Cactus temporalis, Stich-Proben aus Irrland, Kleinkunst macht auch Mist und Der alte Wegweiser. »Während der Lektüre ist der Autor unwichtig, und er darf stolz sein, vergessen zu werden.« Wolfgang Buschmann präsentiert im vorliegenden Werk zahlreiche Aphorismen, die praktisch all unsere Lebenslagen zitieren. Doch Vorsicht! Einige der Aphorismen glänzen durch politisch korrekte Bissigkeit – ohne Erbarmen!

      Der alte Wegweiser
    • 2021
    • 2019

      Wolfgang Buschmanns neue Aphorismen reflektieren über Verwirrung und das Herz als Orientierung. In einer zunehmend aus den Fugen geratenen Gesellschaft thematisiert er scharfsinnig und manchmal betrübt die Eigenarten der Welt, bleibt jedoch optimistisch und resigniert nicht.

      Stich-Proben aus Irrland. Aphorismen
    • 2018

      In diesem Band stellt Wolfgang Buschmann eine Sammlung von Gedanken vor, die kurz und klar formuliert sind. Der Titel Cactus temporalis deutet den Charakter der Sentenzen an. Der Kaktus ist ein Gewächs, mit Stacheln bewehrt, die passiv sind. Wer sich daran verletzt, ist selber schuld. Er greift mutwillig in die Spitzen, die Wehrhaftigkeit zu testen, oder er tut es gedankenlos. Den Gedankenlosen aber sticht der Kaktus in die Wirklichkeit zurück. Er erinnert ihn, die Welt kritischer zu betrachten. Das Kaktusinnere, das Herz, ist weich, sehr verletzlich. Es schützt sich nur durch die feine Haut Humor, der den Leser mit aller Ernsthaftigkeit umwirbt. Temporalis bezeichnet etwas, das eine Zeit währt. Die Zeit-Erscheinungen sind vorübergehend, vergänglich, mithin irdisch, weltlich. Damit ist der Hintergrund fixiert, vor dem der Autor den Inhalt ausführt: Das Allgemein-Menschliche, das Kuriose, das Politische. In den besten Aphorismen finden sich alle drei Momente in einem wieder, oft auf nur knapp zwei Zeilen.

      Cactus temporalis
    • 2017

      Wolfgang Buschmann fühlt sich in dem vorliegenden Band der Komischen Poesie verpflichtet. Er bevorzug den Endreim, variiert die Formen des Nonsens und nimmt die Vokabel Gebrauchsgedicht wortwörtlich. Die Gedichte werden gerollt, geleimt oder einfach eingekocht, damit sie länger halten. Der Zyklus behandelt die Probleme des Alltags, der Welt, des Dichtens und Denkens voller Hintersinn und Humor. Die Miniaturen reflektieren Situationen, die bald kurios, bald kauzig, bald bedrohlich daherkommen. Erst in der Pointe findet die Befreiung statt. Wer sich auf die Texte einlässt, wird das Schmunzeln nicht unterdrücken können und die Ratschläge augenblicklich annehmen.

      Im Ernstfall heiter
    • 2013

      Auf Feld und Wiesen ist was los! Der Dachs besucht den Fuchs, der Wiedekopf braucht einen Tiegel - und in den Spiegel schaut der Igel. Ein lustiger Spaziergang durch die Tierwelt in Reimen, mit kunterbunten Bildern von Ingeborg Meyer-Rey.

      Guten Tag, Frau Igel
    • 2011

      Der Dichter hat den dicksten Bauch

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Eine Sammlung verspielt-tiefschürfender Gedichte. Ausflüge in die konkrete Poesie stehen neben vergnügten Wortspielen, Ernst und Können findet man im fröhlichsten Humor. Die Lüge muss mit ernstem Gesicht auftreten - es ist die Wahrheit, die immer auch mit einem Lachen gesagt werden kann. Wolfgang Buschmann dichtet dieses Lachen der Wahrheit.

      Der Dichter hat den dicksten Bauch
    • 2006
    • 1990

      Die Hasenmutter verlangt ganz schön viel vom Häschen: Es soll beim Einkaufen brav grüßen, sich nicht ablenken lassen, auf die Straße achten, nicht in der Nase bohren ... Häschen gibt sich viel Mühe und merkt sich alles: Es grüßt, lässt sich nicht ablenken, achtet auf die Straße, bohrt nicht in der Nase ... und vergisst darüber ganz, was es einkaufen sollte. Ein Bilderbuch über die kleinen Tücken des Bravseins – charmant und witzig illustriert vom bekannten Berliner Künstler Volker Pfüller.

      Häschen geht einkaufen