Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Georg Weigand

    2. Februar 1952
    Fröhlich lernen im Jahreskreis
    Zur Didaktik des Folgenbegriffs
    Computer im Mathematikunterricht
    Minibuch
    J. G. Schummel
    Didaktik der Algebra
    • 2022

      Didaktik der Algebra

      nach der Vorlage von Hans-Joachim Vollrath

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      (Autor) Hans J. Vollrath / Hans - Georg Weigand (Titel) Algebra in der Sekundarstufe (HL) Jetzt mit über 120 neuen Aufgaben (copy) Dieses Buch behandelt ausführlich die klassischen Themenstränge, die den Algebraunterricht durchziehen: - Zahlen - Terme - Funktionen - Gleichungen Für diese Themen werden ihre historischen Wurzeln, didaktisch relevante mathematische Grundlagen, Lernmodelle und Unterrichtsvorschläge dargestellt. Dabei wird auch auf typische Lernschwierigkeiten und ihre Überwindung eingegangen. Das Buch liegt nun in der vollständig überarbeiteten dritten Auflage von jetzt zwei Verfassern vor. Mit zahlreichen Hinweisen und Beispielen für den Einsatz des Taschenrechners und des Computers werden Anregungen zu einer Neugestaltung des Algebraunterrichts gegeben. (Biblio)

      Didaktik der Algebra
    • 2009

      Dieses Buch führt Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Schularten in die didaktischen und methodischen Grundlagen des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I ein und zeigt anhand zahlreicher unterrichtspraktischer Beispiele Möglichkeiten einer problemorientierten Unterrichtsgestaltung auf. Aufbauend auf den Bildungsstandards werden zum einen die wichtigen Aspekte Beweisen und Argumentieren, Konstruieren, Problemlösen sowie Begriffslernen und Begriffslehren behandelt. Zum anderen wird auf die zentralen Themenbereiche des Geometrieunterrichts eingegangen: Figuren und Körper, Flächeninhalt und Volumen, Symmetrie und Kongruenz, Ähnlichkeit und Trigonometrie. Der Einsatz des Computers ist in alle Kapitel integriert, ein Überblick über die Entwicklung zentraler Ideen in der Geometrie und im Geometrieunterricht rundet das Buch ab.

      Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I
    • 2006

      Anlässlich der Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurden im Rahmen der Vorlesungsreihe „Studium Generale“ zwanzig Vorträge von Wissenschaftlern der Universität Würzburg gehalten. Dieses Buch bietet einen Querschnitt der Themen und beleuchtet die vielfältigen Aspekte, unter denen das Fussballspiel wissenschaftlich analysiert werden kann. Wissenschaft beginnt mit Fragen, und das Fussballspiel wirft viele auf: Wie muss der Ball geschossen werden, damit er im Tor landet? Woher stammen die heutigen Fussballregeln? Wie beeinflusst die Globalisierung das Spiel? Was ist Fussballtalent und ist es vererblich? Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten der Universität Würzburg gehen diesen und ähnlichen Fragen nach. Themen umfassen unter anderem die sprachlichen Aspekte des Fussballs, die Geschichte der Ballspiele, molekulare Fussbälle aus Kohlenstoff, das Phänomen Hooliganismus und die Rolle der Mathematik und Physik im Fussball. Auch die Auswirkungen von internationalen Regelungen auf den Fussball und die Internationalisierung der Spielermärkte werden behandelt. Diese interdisziplinäre Betrachtung zeigt, wie tief verwurzelt das Fussballspiel in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ist.

      Fußball - eine Wissenschaft für sich
    • 2002

      Computer im Mathematikunterricht

      Neue Wege zu alten Zielen

      Der reflektierte Einsatz neuer Technologien und Computer im Unterricht ist eine zentrale Herausforderung der modernen Mathematikdidaktik. Die Diskussion reicht von der Sorge, dass Computer den Sinn von Schule untergraben, bis hin zu optimistischen Prognosen über revolutionäre Veränderungen im Lernen. Dieses Buch präsentiert durchdachte Ansätze für den Einsatz von Computern im Mathematikunterricht und richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die Technologien wie Taschenrechner, Computer und Internet als effektive Werkzeuge nutzen möchten. Ziel ist es, zentrale Denk- und Arbeitsweisen sowie Problemlösefähigkeiten der Schüler nachhaltig zu fördern. Es werden neue Wege aufgezeigt, um bewährte Ziele des Mathematikunterrichts besser oder anders zu erreichen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Computeralgebrasystemen, dynamischer Geometriesoftware, Tabellenkalkulationsprogrammen und mathematischen Lernprogrammen sowie der Integration des Internets in den Unterricht der Sekundarstufe I. Neben theoretischen Überlegungen bietet das Buch zahlreiche praktische Beispiele. Die Verfasser sind überzeugt, dass neue Technologien keine revolutionären, sondern evolutionäre Veränderungen im Unterricht bewirken, die nicht nur wünschenswert, sondern dringend erforderlich sind.

      Computer im Mathematikunterricht
    • 1987

      Die megalithischen Denkmäler üben seit jeher einen besonderen Zauber aus. Touristen werden von den weithin sichtbaren Steinreihen und Grabanlagen beeindruckt und Fachleute versuchen die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge aufzuklären. In diesem Buch werden dem Leser in sachlicher Art und Weise wertvolle Informationen über viele Aspekte und über den Stand der heutigen Forschung gegeben.

      Einsame Steine und ihre Beziehung zum Menschen