Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Krawietz

    Islam and the rule of law
    Islamic theology, philosophy and law
    Die Ḥurma
    Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam
    Islam und Rechtsstaat
    • Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Untersuchung in deutscher Sprache zur sunnitisch-islamischen juristischen Methodik und Rechtsquellenlehre. Die Verfasserin analysiert normative Systemzusammenhänge und Charakteristika islamischer Rechtsquellenlehren, wie sie sich für arabischsprachige muslimische Autoren und Adressaten darstellen, trotz der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Rechtsordnungen. Es wird betont, dass islamisches Recht nicht mit dem Recht islamischer Staaten gleichzusetzen ist, jedoch die Scharia in vielen arabischen Ländern als Ausgangspunkt und Maßstab dient. Die Autorin rekonstruiert die Entwicklung des islamischen Rechts von den Anfängen bis zur Gegenwart und folgt den Selbstdeutungen des tradierten sowie zeitgenössischen Rechtsdenkens aus der Binnenperspektive. Ihr begrifflicher Rahmen ermöglicht einen detaillierten Blick auf die approbierten Rechtsquellen, wobei der Fokus auf den tradierten Rechtsquellenlehren liegt. Diese Orientierung schließt Neuerungen nicht aus und zeigt einen hohen Grad an Reflektiertheit und Flexibilität. Ein Ziel der Untersuchung ist es, dem verbreiteten Zerrbild einer apodiktischen Scharia entgegenzutreten. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass es in der juristischen Methodik mehr Gemeinsamkeiten mit der westlichen Jurisprudenz gibt, als oft angenommen, auch wenn radikale Unterschiede in den Rechtsinhalten bestehen.

      Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam
    • Islamic theology, philosophy and law

      • 583 Seiten
      • 21 Lesestunden

      A unique collection of studies, the present volume sheds new light on central themes of Ibn Taymiyya's (661/1263-728/1328) and Ibn Qayyim al-Jawziyya's (691/1292-751/1350) thought and the relevance of their ideas to diverse Muslim societies. Investigating their positions in Islamic theology, philosophy and law, the contributions discuss a wide range of subjects, e. g. law and order; the divine compulsion of human beings; the eternity of eschatological punishment; the treatment of Sufi terminology; and the proper Islamic attitude towards Christianity. Notably, a section of the book is dedicated to analyzing Ibn Taymiyya's struggle for and against reason as well as his image as a philosopher in contemporary Islamic thought. Several articles present the influential legacy of both thinkers in shaping an Islamic discourse facing the challenges of modernity. This volume will be especially useful for students and scholars of Islamic studies, philosophy, sociology, theology, and history of ideas.

      Islamic theology, philosophy and law