Faust
Eine Graphic Novel nach Goethes "Faust I", adaptiert von Jan Krauß, gezeichnet von Alexander Pavlenko
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
Faust Nach Goethes Faust I adaptiert von Jan Krauß und gezeichnet von Alexander Pavlenko
Eine Graphic Novel nach Goethes "Faust I", adaptiert von Jan Krauß, gezeichnet von Alexander Pavlenko
Faust Nach Goethes Faust I adaptiert von Jan Krauß und gezeichnet von Alexander Pavlenko
Die Seminararbeit untersucht die amerikanische Angst vor dem Kommunismus, insbesondere während der 50er Jahre, bekannt als die McCarthy-Ära. Der Fokus liegt auf der Zweiten Roten Angst, die von 1947 bis 1957 reicht, wobei auch auf die Erste Rote Angst von 1917 bis 1920 eingegangen wird, um die Hintergründe des Antikommunismus zu verdeutlichen. Zentrale Themen sind die Ursachen dieser Ängste, einschließlich bedeutender Gerichtsprozesse, sowie eine Analyse des McCarthyismus und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der sozialen und politischen Dynamiken dieser Zeit.
Die Studienarbeit analysiert die Fibel „Eine Teutsche Grammaticä“ von Valentin Ickelsamer aus dem Jahr 1535 und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Buchwissenschaft. Im Fokus steht die zentrale Fragestellung, ob diese Fibel als wegweisend für die Sprachbildung und Lesepädagogik gilt oder lediglich eine von vielen ähnlichen Publikationen ihrer Zeit war. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Typografie und deren Einfluss auf das Lesen im historischen Kontext.
Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Kriegsspielen und der Realität im Film, speziell anhand des Films "WarGames". Sie analysiert, wie die Medialität des Spiels im Film dargestellt wird und welche Auswirkungen diese Darstellung auf das Verständnis von Krieg und Technologie hat. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik und beleuchtet die filmischen Mittel, die zur Vermittlung dieser Konvergenz eingesetzt werden.
Ein Kinderbuch
Das Thrymlied ist die Geschichte von Thor, der seinen verschwundenen Hammer Mjöllnir aus dem Reich des Riesen Thrym zurück erobern muss. Diese Erzählung gehört zu der bekanntesten der Edda. Jan Krauß hat diese beliebte Geschichte für Kinder neu erzählt, und Luci van Org hat sie wundervoll illustriert. Herausgekommen ist ein wunderschönes Kinderbuch (nicht nur) für Heidenkinder. Zum Vorlesen und selbst Lesen!
Was liegt näher, als ein heidnisches Evangelium, in dessen Zentrum die Musik steht, literarisch zu remixen, um so den Text neu zu beleben und neu zu interpretieren? Jan Krauß hat Nietzsches Tragödienbuch gekürzt, gestrafft und umstrukturiert. Die Teile, die im Original Richard Wagner gewidmet sind, wurden gestrichen bzw. umformuliert. Dort, wo es geeignet schien, wurden das Plusquamperfekt und Imperfekt ins Präsens übertragen, um zu verdeutlichen, worum es in diesem Buch geht: um Vergegenwärtigung. »Nietzsche vergegenwärtigen« – unter diesem Motto steht der erste Remix eines Philosophie-Klassikers.
Eine rechtsvergleichende Untersuchung einer neuen Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland
Mit dem Pensionsfonds wollte der Gesetzgeber in Deutschland in Anlehnung an ausländische Vorbilder eine Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung mit vergleichsweise liberaler regulierter Vermögensanlage einführen. Zudem sollte ein flexibles Instrument der arbeitnehmerfinanzierten Altersversorgung geschaffen werden. Ob und inwieweit diese Ziele erreicht wurden, ist Gegenstand dieser Arbeit. Rechtsvergleichend und regulierungstheoretisch werden die Institution Pensionsfonds und deren Rechtsbeziehungen zu Arbeitgeber und begünstigtem Arbeitnehmer untersucht. Insbesondere bei der Rechtsbeziehung zwischen finanzierendem Arbeitnehmer und Pensionsfonds sowie der Sicherung der Rechte des Arbeitnehmers werden Probleme in der bestehenden Regulierung aufgezeigt und Vorschläge zu ihrer Lösung unterbreitet.