Mirko Rokyta Bücher







Fermats letzter Satz
Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels
- 364 Seiten
- 13 Lesestunden
Geschichte eines mathematischen Rätsels Der Satz des Pythagoras: a²+b²=c² steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen. 350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, dass niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus! »Dieses Buch ist ein Wunder.« Süddeutsche Zeitung
Die Suche nach dem Heiligen Gral der Mathematik, der Formel für die Berechnung von Primzahlen. Primzahlen sind der Heilige Gral der Mathematik und ebenso rätselhaft. Es gibt unendlich viele und es gibt bis heute keine Formel, mit der man ihr Auftreten berechnen kann. Für die moderne Technologie sind sie unverzichtbar. Jede einzelne Kontenbewegung, jeder Banktransfer, der gesamte Internethandel sind vorrangig durch Codes geschützt, die auf Primzahlen beruhen. Die Suche nach der Formel hat schon vielen Menschen zum Ruhm oder zum Wahnsinn verholfen. »Sautoys charmanten Erzählungen über einige Geistesriesen der Mathematik kann selbst der größte Zahlenhasser nicht widerstehen.« The Observer
Asonance II
- 109 Seiten
- 4 Lesestunden
Vznik, složení, a hlavně texty a notové záznamy písniček hudební skupiny Asonance, tak jak je zapsali Jan Laštovička a Miro Rokyta. Nechybí ani popis netradičních hudebních nástrojů, které se používají v irské hudbě, jako je např,: Bodhrán, což je tradiční irský buben
Asonance II.
Skotské a irské lidové balady, písně a tance
Vznik, složení, a hlavně texty a notové záznamy písniček hudební skupiny Asonance, tak jak je zapsali Jan Laštovička a Miro Rokyta. Nechybí ani popis netradičních hudebních nástrojů, které se používají v irské hudbě, jako je např,: Bodhrán, což je tradiční irský buben