Entberuflichung und Altern als Übergang
Für einen gelingenden Alltag im Alter(n)
Der Ansatz der Lebensweltorientierung nach Thiersch bildet den theoretischen Rahmen dieser Studienarbeit, die sich mit dem Thema Alter(n) in der Sozialen Arbeit beschäftigt. Die Arbeit betrachtet ältere Menschen als handlungsfähige Individuen und fördert das Empowerment, indem sie Alter(n) nicht als Defizit, sondern als Kompetenzmodell versteht. Ziel ist es, ältere Menschen als biografisch handelnde Subjekte zu ermächtigen, damit sie auch im gesellschaftlichen Wandel selbstwirksam leben können.
