Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Beate Seitz

    Lust auf Zukunft
    Sehnsucht Wildnis
    Tarifierung von Weiterbildung
    • 2002

      Inspiriert von naturphilosophischen Leitgedanken eines umweltpädagogischen Projekts beim Bildungswerk Bund Naturschutz, nähert sich die Herausgeberin mit ihrem Buch der Wildnis in der Natur und in den Menschen gleichermaßen. Im Spiegel der wunderbaren, realen Natur erweckt sie in Kindern wie Erwachsenen ungeahnte Fantasien und versteckte Bedürfnisse. Denn die Entfremdung von Natur ist zu einem typischen Phänomen unserer Zeit geworden. Wahre individuelle Erfüllung ging in unserer verzweckten und entsinnlichten Konsumwelt verloren. Auf der Suche nach Sinn und Selbst helfen der uneingeschränkte Mut zur Wildnis und das Zulassen von natürlichen Sehnsüchten! „Wildnis heißt umdenken, sich verwandeln, zuschauen und staunen lernen.“ Mit mehreren Beiträgen von Hubert Weinzierl.

      Sehnsucht Wildnis
    • 1997

      Tarifierung von Weiterbildung

      Eine Problemanalyse in der deutschen Metallindustrie

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Probleme der Qualifizierung: Technik, Arbeitsorganisation und institutionelle Rahmenbedingungen.2.1. Veränderte Produktionsbedingungen: Der Zusammenhang von Technik, Arbeitsorganisation und Qualifikation.2.2. Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung: begriffliche Eingrenzung.2.3. Berufliche Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland.2.4. Zwischenfazit: Weiterbildung zwischen Notwendigkeit und Chance.3. Probleme der Durchsetzung: Der Aushandlungsprozeß auf der Tarifvertragsebene.3.1. Rahmenbedingungen des Aushandlungsprozesses: Die rechtlichen und ökonomischen Bedingungen der industriellen Beziehungen.3.2. Die kollektiven Akteure im Durchsetzungsprozeß.3.3. Optionen und Probleme bei der Regulierung eines individuellen Weiterbildungsanspruchs.3.4. Tarifliche Regulierungen zur beruflichen Weiterbildung in der Metallindustrie.3.5. Probleme einer tariflichen Regulierung der betrieblichen Weiterbildung.3.6. Zwischenfazit: Durchsetzungsfähigkeit eines individuellen Weiterbildungsanspruchs.4. Probleme der Vermittlung: Neue Aufgaben für die Verbände.4.1. Die Differenz zwischen der tariflichen und der betrieblichen Verhandlungsebene.4.2. Das Mehr-Ebenen-Problem bei qualitativer Tarifpolitik.4.3. Die Überbrückung der Schnittstelle.4.4. Zwischenfazit: Konsequenzen der Vermittlungs(un)fähigkeit.5. Probleme der Umsetzung: Der Aushandlungsprozeß auf der Betriebsebene.5.1. Rechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Weiterbildung.5.2. Die Akteure des betrieblichen Aushandlungsprozesses.5.3. Der betriebliche AushandlungsprozeB.5.4. Zwischenfazit: Umsetzung eines individuellen Weiterbildungsanspruchs.6. Ergebnisse und Ausblick.

      Tarifierung von Weiterbildung
    • 1990

      Lust auf Zukunft

      Vom Wert der Natur und von der Verantwortung des Menschen

      Lust auf Zukunft