Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Swanie Simon

    Swanie Simon
    Je nourris mon chien naturellement
    Zdravá výživa pro starého nebo nemocného psa: Syrová strava BARF
    Love and a Dozen Roast Potatoes
    BARF Senior
    BARF - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter
    • 2008

      1. Vorwort 2. Ernährung und Pflege der Zuchthündin 3. Nahrungsergänzung für trächtige und laktierende Hündinnen 4. Orale Toleranz 5. Ernährung und Aufzucht von Welpen 6. Ernährung des Welpen im neuen Zuhause 7. Nahrungsergänzung bei Welpen 8. Entwurmen 9. Impfungen, Nosoden als Impfersatz? 10. In drei einfachen Schritten zum Ernährungsplan 11. Ernährungspläne 12. Futtermittelliste 13. Fleisch und Knochen 14. Gemüse und Obst 15. Getreide 16. Milchprodukte 17. Öle und Fette 18. Kräuter 19. Sonstige Futtermittel 20. Wasser 21. Vitamine 22. Mineralien 23. Welche Vitamine & Mineralien finde ich wo? 24. Literaturnachweis, Bezugsquellen, Weitere Infos, Literaturempfehlungen. Wenn Sie einen Wurf planen oder einen Welpen in Ihre Familie integrieren wollen, übernehmen Sie die Verantwortung für das Wohlergehen des Tieres. Dazu gehört eine optimale Ernährung, die entscheidend für die Gesundheit ist, besonders bei jungen Tieren, da hier der Grundstein für das gesamte Leben gelegt wird. Das BARF-Konzept (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) bietet eine gesundheitsfördernde Nahrung, die aus frischen Zutaten vom Hundebesitzer selbst zusammengestellt und roh verfüttert wird. Ziel ist es, die Ernährung eines wild lebenden Kaniden, wie des Wolfes, zu imitieren. Diese Broschüre erklärt, wie man die Zuchthündin vom Decktag bis zum Absetzen der Welpen und die Welpen von der ersten Mahlzeit an nach dem BARF-Konzept ernährt.

      BARF - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter
    • 2008

      BARF Senior

      Biologisch Artgerechtes Rohes Futter im Alter und bei Erkrankungen

      3,7(3)Abgeben

      Ab einem bestimmten Alter wird ein Hund als alt oder, um es positiver auszudrücken, als Senior bezeichnet. Die Definition eines Seniorhundes basiert auf Alterungsmerkmalen, nicht nur auf Lebensjahren. Senioren haben weniger Geschmacksnerven und eine reduzierte Speichelproduktion, was erklären kann, warum sie schlechter fressen. Zudem sind ältere Hunde oft weniger aktiv und zeigen Verschleißerscheinungen an Gelenken und Knochen. Ihr Immunsystem ist weniger effektiv, was sie anfälliger für Krankheiten macht. Häufige Erkrankungen bei älteren Hunden sind Niereninsuffizienz, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Verdauungsstörungen, Herzerkrankungen und mehr. Diese Probleme können oft auf die Haltung in den ersten Lebensjahren zurückgeführt werden, insbesondere bei übergewichtigen Hunden oder solchen, die mit Fertigfutter ernährt werden. Eine artgerechte Haltung und Ernährung, wie BARF, könnte viele dieser Erkrankungen verhindern. Auch Seniorhunde können von einer Umstellung auf artgerechte Ernährung profitieren. Das Buch erläutert, wie man den Seniorhund auf BARF umstellt, worauf bei der Futterzusammenstellung zu achten ist und bietet Tipps zur Ernährung bei Krankheiten sowie zur Unterstützung der Behandlung mit natürlichen Mitteln.

      BARF Senior