Jonathan Swift Bücher
- Simon Wagstaff
- Isaac Bickerstaff
- M. B. Drapier
- Lemuel Gulliver
Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung. Er hat auch unter folgenden Pseudonymen geschrieben: Isaac Bickerstaff, A Dissenter, A Person of Quality, A Person of Honour, M.B. Drapier, T.R.D.J.S.D.O.P.I.I. (The Reverend Doctor Jonathan Swift, Dean of Patrick’s in Ireland).






Abenteuerlust und Geldnot sind es, die den berühmten Weltenbummler Lemuel Gulliver aus seiner Heimat London erneut auf Reisen führen. Nur knapp entrinnt er dem Angriff blutrünstiger Piraten und erreicht dank der Hilfe eines japanischen Hauptmanns ein fremdes Land, wo die Sonne nur verdunkelt scheint. Schnell stellt sich heraus, dass der Grund dafür die fliegende Insel Laputa ist, deren Bewohner gar seltsame Bräuche pflegen… »Gullivers Reisen« in die Länder der winzigen Liliputaner und der Riesen von Brobdingnag sind weltbekannt, doch waren seine Abenteuer damit noch lange nicht zu Ende: Von den monströsen Herrschern Laputas über die Sprachgelehrten von Lagado zu den Geisterbeschwörern von Glubbdubdrib ersann Jonathan Swift noch zahlreiche Abenteuer, die auf fantasievolle Weise Eigenheiten der modernen Gesellschaft aufgreifen. Dieser Comic adaptiert den dritten Teil von »Gullivers Reisen« mit viel Humor und in eindrucksvollen Bildern.
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Die Abenteuer des englischen Schiffsarztes Gulliver im Land der Lilliputaner und Riesen. - Nacherzählung des Klassikers von 1726.
Zum 300. Geburtstag Swifts brachte der Aufbau Verlag die dreibändige Werkausgabe heraus, die der Insel Verlag, durch ein Nachwort Martin Walsers erweitert, nun als Lizenzausgabe vorlegt.Der erste Band umfaßt Schriften vorwiegend satirischen Charakters zu Religion, Moral, Erziehung, Literatur und zu anderen Themen und Problemen der Zeit. Der zweite Band vereinigt politische Schriften, wobei thematisch die Unterdrückung Irlands durch England einen breiten Raum einnimmt - Schriften, die gerade heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Der dritte Band bringt den vollständigen Text von "Gullivers Reisen".Die für Band I und II ausgewählten Schriften wurden neu übersetzt. Für Band III wurde eine ältere Übersetzung benutzt, die jedoch gründlich revidiert wurde. Einleitung und Anmerkungen ergeben einen wissenschaftlichen Kommentar, der die neuesten Ergebnisse der Swift-Forschung berücksichtigt. Damit liegt die erste philologische Swift-Ausgabe in deutscher Sprache vor. Herausgeber ist der Berliner Anglist Anselm Schlösser.



