Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brian Victoria

    Brian Daizen A. Victoria ist ein Zen-Priester, dessen Werk sich mit den Komplexitäten des Buddhismus befasst. Er teilt seine Einsichten durch Vorlesungen über asiatische Literatur und Sprache an der University of Auckland und bringt so eine Gelehrtensicht in seine spirituellen Schriften ein. Victoria engagiert sich auch leidenschaftlich für die Menschenrechte, eine Verpflichtung, die die Tiefe und ethischen Überlegungen in seinen zahlreichen Büchern über buddhistische Philosophie und Praxis prägt. Sein Schreiben bietet eine einzigartige Mischung aus akademischer Strenge und spiritueller Erkundung.

    Zen at War
    Zen, Nationalismus und Krieg
    • Zen, Nationalismus und Krieg

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Eine grundlegende Studie über: - die unheimliche Allianz von japanischem Buddhismus, Nationalismus und Militarismus - ein dunkles Kapitel des japanischen Buddhismus, in dem Krieg als Ausdruck buddhistischen Mitgefühls galt - die unrühmliche Rolle führender Zen-Persönlichkeiten wie des im Westen hochgeschätzten D.T. Suzuki - jene wenigen, die Widerstand leisteten - die "Vergangenheitsbewältigung" nach dem Zweiten Weltkrieg - die Metamorphose vom "Soldaten-Zen" zum "Unternehmens-Zen" - war es Buddhismus? - Perspektiven einer Neuentwicklung des Zen

      Zen, Nationalismus und Krieg
    • Zen at War

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(224)Abgeben

      Exploring the intricate relationship between Zen Buddhism and Japanese militarism during World War II, this book reveals how a religion often perceived as peaceful supported imperial aggression. Brian Victoria analyzes writings from prominent Zen figures, illustrating their role in fostering a militaristic spirit. He also highlights the courageous opposition from certain Buddhist groups and individuals. The second edition adds a new chapter on the origins of Zen militarism and discusses the implications of religion intertwined with conflict, making it a timely and provocative read.

      Zen at War