Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser können originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen entdecken, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Reinhard Frank zeigt seinen Lebensweg auf. Er beleuchtet sein Terrain, seine Wurzeln und seine Visionen. Er gibt einen Einblick in das Dorfleben eines kleinen Winzerdorfes im Breisgau. Anekdoten aus der Jugendzeit in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Sein Einsatz für die Winzer und den Wein macht ihm zunehmend Spass. So wird Reinhard Frank auch zunehmend in öffentliche Ehrenämter berufen, wo er ein reiches Betätigungsfeld mit positiven, aber auch negativen Erfahrungen findet. So ist nicht zu übersehen: Im Mittelpunkt stand die Rebe.
Im vorliegenden Band wird die Entwicklung der Halbketten-Zugkraftwagen der Wehrmacht dokumentiert. Von den leichten Ein- und Dreitonnern über die mittleren Fünf- bis Achttonner bis hin zu den schweren Zwölf- und Achtzehntonnern sind die wichtigsten Halbkettenfahrzeuge vertreten. --- Viele technische Daten --- Detaillierte Schnittzeichnungen --- Über 100 historische Fotos, darunter viele seltene Archivaufnahmen
Die Entwicklung von Personenkraftwagen in der Wehrmacht und ihre kriegsmäßigen
Einsätze werden in diesem Bildband anhand von historischen Dokumenten und
Bildmaterial, vorwiegend aus privaten Beständen ehemaliger Soldaten, umfassend
dokumentiert. Pkws mit den unterschiedlichsten Aufbauten hatten ihre Aufgabe
u.a. als Führungs- und Verbindungswagen, als Funk-, Nachrichten- und
Erkundungsfahrzeug, als Pak-Zugmittel, Gefechtsfahrzeug oder Kradschützenwagen
zu erfüllen. Dabei zeigt die hier zusammengefasste Vielzahl von zivilen in-
und ausländischen Pkws deutlich, dass bei der Wehrmacht ein notorischer
Fahrzeugmangel herrschte.§Neben den verschiedenen Kübelwagen-Ausführungen
werden in diesem Buch auch die heereseigenen 'Einheits-Pkws', Typ leicht,
mittel und schwer, mit ihren allradgetriebenen Einheitsfahrgestellen
ausführlich vorgestellt. Die ersten Einheits-Pkws kamen 1937 zur Truppe und
sollten durch ihre Normung und Typisierung eine rationellere Herstellung und
erleichterte Ersatzversorgung gewährleisten. Dass die einheitliche
Fahrzeugausstattung für die meisten Verbände nur eine Wunschvorstellung blieb,
verdeutlichen nicht nur die vielen deutschen Zivilfahrzeuge von Adler, Audi,
BMW über Hanomag, Hansa, Horch bis Phänomen, VW und Wanderer, die als
'Ergänzungsfahrzeuge' von privaten Haltern, Firmen und Behörden beschlagnahmt
wurden, sondern auch die große Zahl eingesetzter Beutefahrzeuge. Mit über 300
Fotos und technischen Kurzangaben werden die Pkws sachkundig beschrieben.
Die Nachschubtruppe war stets ein Stiefkind der Geschichtsschreibung - zu
Unrecht, denn ohne ihren stetigen Einsatz hätte die kämpfende Truppe nicht
existieren können. Einen tiefen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der
Nachschubtruppe, ihre Aufgaben, Organisation und Gliederung liefert der erste
Teil dieses Buches.§Der Lastkraftwagen als das Transportmittel der Wehrmacht
wird im zweiten Teil mit vielen historischen Bildern, genauen
Modellbezeichnungen und technischen Angaben ausführlich vorgestellt. Deutsche
Hersteller, wie Borgward, Büssing-NAG, Daimler-Benz, Faun, Ford, Henschel,
Krupp, Magirus, MAN, Opel, Phänomen und Vomag belieferten die Wehrmacht mit
LKWs für unterschiedlichste Einsätze. Kein Wunder, dass diese Hersteller- und
Typenvielfalt zu Schwierigkeiten bei Wartung und Ersatzteilbeschaffung führte.
Deshalb wurde der 'Einheits-Diesel' entwickelt, ein leichter Einheits-LKW mit
6 x 6-Antrieb, Einfachbereifung und hervorragenden Geländeeigenschaften, der
unter Aufsicht des Heereswaffenamtes von verschiedenen Firmen völlig baugleich
produziert wurde.§Eine wichtige Rolle spielten besonders in den raumgreifenden
deutschen Operationen des Zweiten Weltkriegs auch die zahlreich eingesetzten
Beute-LKWs ausländischer Hersteller, denen ebenfalls ein Kapitel dieses
umfassenden Bildbandes gewidmet ist. Im Anhang finden sich detaillierte
Angaben zu den KFZ-Nummern der vielen Spezialfahrzeuge, den Zulassungsnummern,
taktischen Abzeichen, Divisionsabzeichen, Verladeklassen, den Tarnanstrichen
und vieles mehr.