Das Buch zeigt beispielhaft auf, welche Bedeutung Verantwortung und nachhaltige Innovation einnehmen können. Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung eröffnen den Band und liefern ein konzeptuelles Verständnis des Begriffs. Praxisbeispiele aus der Großindustrie, dem Mittelstand, aber auch kleinen Unternehmen demonstrieren wie nachhaltige Innovation zu einem Wettbewerbsvorteil gemacht wird. Beispiele aus der Strategieberatung, Organisations- und Personalentwicklung vermitteln, wie das Thema in der Organisation verankert werden kann. Dieses Buch wendet sich an Verantwortliche in Unternehmen und deren Gestalter, die nach neuen Wegen suchen, wie Innovation, Eigenverantwortung, Fairness und Zusammenarbeit mit innerer Überzeugung, Haltung und Sinnstiftung durch das Unternehmen verbunden werden kann.
Gesa Gordon Reihenfolge der Bücher


- 2017
- 1999
Eröffnung von Chancen und Neugierde
- 259 Seiten
- 10 Lesestunden
Müssen Menschen, die sich mit der Wende in Ostdeutschland selbständig gemacht haben, nicht auch neugierig gewesen sein? Dies war die Ausgangsfrage, anhand derer aus einer sozialphänomenologischen Perspektive an das Thema Transformation in Ostdeutschland herangetreten wird. Eine wechselseitige Durchdringung von theoretischen Überlegungen zur „vergessenen“ Kategorie der Neugierde und empirischen Analysen neuer Selbständiger geht dieser Frage nach.