Sicher prägt kaum etwas den Menschen so sehr wie die Familie. Dort lernt er, was es heißt, bedingungslosen Rückhalt, Liebe und Wärme zu erfahren. Ein Leben lang brauchen wir diesen Zusammenhalt und fühlen uns glücklich, wenn wir nicht allein sind. Umso größer sind die Wunden, wenn eine Familie zerbricht oder Streit die Einheit gefährdet. Wie gut, wenn in Zeiten der Krise dennoch das Gefühl "Wir stehen zusammen" die Oberhand behält und die Schwierigkeiten gemeinsam überwunden werden. Der beliebte Radiomoderator Wolfgang Küpper hat in diesem Band Texte zum Thema Familie zusammengestellt. Sie entstammen der Sendung "Gedanken zum Tag" im Bayerischen Rundfunk (B1 und B2).
Christian Back Bücher






Die Studie behandelt die Stellung der Witwe in der frühen Kirche vom ersten bis zum fünften Jahrhundert. Auf der Grundlage ausgewählter Quellen wird die Witwenthematik sowohl im Kontext der profanen Umwelt als auch vor dem Hintergrund der biblischen Tradition problematisiert. Der Autor arbeitet den Zusammenhang der Institutionalisierung der Witwenversorgung und der Ämterentwicklung heraus. Witwen können jedoch nicht auf Versorgungsempfängerinnen christlicher Gemeinden reduziert werden, weshalb das Buch auch die Aufgaben der Witwen innerhalb der christlichen Gemeinden eingehend thematisiert. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung des kirchlichen Witwenstandes von seinen Anfängen bis hin zu seiner Etablierung aufgezeigt.
Richtlinienkonforme Interpretation des Handelsbilanzrechts
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Europarecht entfaltet mittelbare und unmittelbare Wirkung auf nationale Rechtsvorschriften. Davon betroffen ist auch das deutsche Handelsbilanzrecht, das seine Grundlage in der EG-Bilanzrichtlinie findet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Ziele und der Inhalt dieser Richtlinie und damit insbesondere die Frage nach einem europaweiten True and Fair View-Verständnis. Von besonderer Bedeutung ist dabei, inwieweit die Richtlinie eine Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung verlangt und welche Schutzfunktion sie ausübt. Darauf aufbauend wird die Bedeutung der Richtlinie für die Interpretation der deutschen Rechnungslegungsvorschriften und die Abgrenzung der Rechtsprechungskompetenzen ermittelt. Die Ergebnisse werden für eine kritische Würdigung der Rechtsprechung zur phasengleichen Aktivierung von Gewinnansprüchen genutzt.
Dem Alltag entwischen Mit den Gedanken in die Ferne schweifen und Urlaubsstimmung auf dem Schreibtisch genießen. - Beeindruckende Aufnahmen von renommierten Fotografen - 53 Postkarten mit Perforation zum mühelosen Heraustrennen
Dem Alltag entwischen Mit den Gedanken in die Ferne schweifen und Urlaubsstimmung auf dem Schreibtisch genießen. - Beeindruckende Aufnahmen von renommierten Fotografen - 53 Postkarten mit Perforation zum mühelosen Heraustrennen
Die zahlreichen deutschen Inseln sind ein beliebtes Reiseziel und bieten ihren Besuchern eine erstaunliche Vielfalt an Stränden, Naturschutzgebieten, ursprünglichen Wäldern und Sehenswürdigkeiten. Der Landschaftsfotograf Christian Bäck beschäftigt sich seit langem mit der Insellandschaft von Nord- und Ostsee und hat für diesen Bildband stimmungsvolle Panoramen von Dünen und Stränden, vom Watt, der Küste, den zahlreichen Leuchttürmen und berühmten Seebädern geschaffen. Dabei stehen für ihn landschaftliche Impressionen, die Weite des Meeres und der ungestörte Blick auf die Natur im Vordergrund. Seine Aufnahmen vermitteln oft ein Gefühl von Ruhe und zeigen einzigartige, durch wechselnde Witterungsbedingungensich ändernde Lichtstimmungen. Bei seiner Arbeit bevorzugt Christian Bäck das klassische Panoramaformat - es lässt eine Ansicht des Raumes entstehen, in die der Betrachter versinken und Details entdecken kann. Lange Belichtungszeiten ermöglichen eine Darstellung von Bewegung, erzeugen einen Kontrast zwischen Ruhe und Veränderung. Für das Buch Deutsche Inseln hat er über mehrere Jahre die Nord- und Ostseeinseln besucht und die größten und zugleich auch beliebtesten Ferieninseln Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt und Föhr, aber u. a. auch Amrum, Norderney, Hiddensee und Borkum porträtiert.
Das schöne Land der Magyaren mit seiner bewegten Geschichte kann mit vielen Superlativen aufwarten. So sind in Budapest an der Donau nicht nur die größte Synagoge und die älteste Untergrundbahn Europas zu finden, es ist auch die einzige Hauptstadt weltweit, die über so viele Thermalquellen verfügt. Im Bergland des Nordens reift legendärer Wein, die Puszta steht für die Weite und den Viehreichtum des Landes, und der berühmte Plattensee, das „ungarische Meer“, zieht Jahr für Jahr tausende von Erholungssuchenden an. Herrliche Bilder und informative Texte zeigen ein Land, dass man einfach lieben muss.
Der Freistaat Bayern im Südosten Deutschlands ist das flächengrößte der deutschen Bundesländer und bietet eine großartige Natur- und Kulturlandschaft. Christian Bäck hat für diesen Band die schönsten Orte aufgesucht und eine Auswahl zusammengestellt, die alle Seiten des Freistaats – die urwüchsige, vielfältige Natur sowie die architektonischen Sehenswürdigkeiten – wunderbar in Szene setzt. Dabei sind neben den großen Städten wie Nürnberg, Würzburg und der Metropole München insbesondere auch die berühmten historischen Altstädte von Bamberg, Regensburg und Rothenburg ob der Tauber und auch weltberühmte Attraktionen wie die monumentale Gedenkstätte Walhalla oder das Schloss Neuschwanstein vertreten. Von den zahlreichen Seen, wie beispielsweise dem Starnberger See oder dem Chiemsee, über die großartigen Wälder und Flusslandschaften entlang der Donau sowie die Gebirgswelt der Allgäuer Alpen eröffnet sich dem Besucher ein Naturraum, der Bayern zu einem der beliebtesten Reiseziele macht. Christian Bäcks sorgfältige Bildkompositionen zeigen die Kunst der Landschaftsphotographie von ihrer schönsten Seite.