Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Francis J. Moloney

    7. April 1940

    Francis J. Moloney ist Senior Professorial Fellow an der Australian Catholic University in Melbourne. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit der Interpretation des Neuen Testaments, wobei er besonderen Wert auf die Evangelientexte legt. Moloneys Ansatz zeichnet sich durch seinen Fokus auf stilistische und narrative Elemente aus, die die theologischen Absichten der Autoren offenbaren. Seine Analysen helfen den Lesern, die tiefen Schichten biblischer Erzählungen zu erfassen.

    Francis J. Moloney
    Signs and Shadows: Reading John 5-12
    Glory Not Dishonor: Reading John 13-21
    A Life of Promise: Poverty, Chastity, Obedience
    Die Offenbarung des Johannes und ihre Botschaft heute
    Gebrochenes Brot für gebrochene Menschen
    Das Evangelium nach Judas von Benjamin Iskariot
    • Gebrochenes Brot für gebrochene Menschen

      Eucharistie im Neuen Testament

      In seinen Studien zur Eucharistietheologie in den Evangelien und bei Paulus zeigt der international renommierte Neutestamentler Francis J. Moloney, was die eucharistische Praxis der ersten Christen der Kirche bis heute mit auf den Weg gibt: Die Eucharistie ist kein Lohn für die Vollkommenen, sondern Gottes gnadenhafte Nahrung für die Schwachen und Gebrochenen. Ermutigt durch den Aufruf von Papst Franziskus, die biblischen und theologischen Hintergründe zur Frage des Sakramentenempfangs wiederverheirateter Geschiedener weiter zu vertiefen, widmet sich der Autor auch dieser Frage in seinen Studien ausführlich. Dies ist nicht nur ein Buch für Wissenschaftler, obwohl es Anmerkungen enthält, welche die Überlegungen des Autors innerhalb der breiteren wissenschaftlichen Diskussion zu diesen Fragen verorten. Diese Anmerkungen behalten viel von seiner früheren Dokumentation bei, bringen sie jedoch bezüglich ihres Umfangs und ihrer Fundierung entscheidend auf den neuesten Stand. Sie können jedoch ggf. ignoriert werden. Moloney versucht, in einer Art zu schreiben, die für alle Menschen verständlich ist, die sich dafür interessieren, wie die Eucharistie in den christlichen Kirchen gefeiert und gelebt wird. Aus dem Vorwort von Xavier Léon-Dufour: Jesus lebte das Evangelium der Barmherzigkeit und verkündete es ohne Zögern. Darüber hinaus sprach er in erster Linie zu den Armen, den Gebrochenen. Was für Jesus zählt, ist nicht die Gerechtigkeit in der Befolgung von Geboten, sondern die bedingungslose Hingabe an seine Person, die Liebe zu Gott und die Liebe zu den Nächsten. Ist diese Vorliebe Jesu in unserer gegenwärtigen Feier der Eucharistie noch sichtbar? Ist Jesu Ruf zur Freude erstickt worden durch detaillierte Anweisungen, wer am Mysterium teilnehmen darf und wer nicht? Ist die Gute Nachricht sorgsam in Silos gelagert worden, um sie besser konservieren zu können? Damit sie ihre jugendliche Frische nie verliert, muss sie der frischen Luft ausgesetzt werden. Francis Moloney leitet uns an, genau hinzuhören auf die stets klare Stimme des Lebendigen Wortes.

      Gebrochenes Brot für gebrochene Menschen
    • Concluding Moloney's unique trilogy on the Fourth Gospel, this narrative-critical commentary offers a close reading of the final section of the Gospel of John.

      Glory Not Dishonor: Reading John 13-21
    • 4,0(2)Abgeben

      Focusing on the pivotal middle section of the Gospel of John, this volume explores significant events in Jesus' ministry, including his miraculous walk on the Sea of Galilee, the portrayal of the Good Shepherd, and the resurrection of Lazarus. Moloney's insightful commentary offers a deeper understanding of these moments, serving as a sequel to his previous work that addressed the early chapters. This narrative approach invites readers to engage with the text in a profound way, enriching their spiritual journey.

      Signs and Shadows: Reading John 5-12
    • Love in the Gospel of John

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(7)Abgeben

      The command to love is central to the Gospel of John. Internationally respected scholar Francis Moloney offers a thorough exploration of this theme, focusing not only on Jesus's words but also on his actions. Instead of merely telling people that they must love one another, Jesus acts to make God's love known and calls all who follow him to do the same.This capstone work on John's Gospel uses a narrative approach to delve deeply into a theme at the heart of the Fourth Gospel and the life of the Christian church. Uniting rigorous exegesis with theological and pastoral insight, it makes a substantive contribution to contemporary Johannine scholarship.

      Love in the Gospel of John
    • "This book is an accessible introduction to interpreting the New Testament. The text orients the student to the worlds of the Bible, briefly introduces key themes and characters in the Hebrew Bible/Old Testament, and then focuses on the tools, methods, and questions for interpreting the New Testament"--

      Interpreting the New Testament
    • Until now, no commentary on John's Gospel has been available that integrates their findings for students and scholars. Moloney meets this need with a pioneering commentary that focuses on the text itself and its impact on the reader. "This innovative book applies the insights of narrative criticism to the talent of commentary writing. . . ".--R. Alan Culpepper, Baylor University.

      Belief in the Word: Reading the Fourth Gospel: John 1-4
    • The Gospel of Mark

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,7(7)Abgeben

      The Gospel of Mark, addressed to an early Christian community perplexed by failure and suffering, presents Jesus as suffering Messiah and Son of God. Recognizing that failure and suffering continue to perplex Christians today, world-renowned New Testament scholar and theologian Francis Moloney marries the rich contributions of traditional historical scholarship with the contemporary approach to the Gospels as narrative. Now in paperback, this commentary combines the highest-level scholarship with pastoral sensitivity. It offers an accessible and thoughtful reading of Mark's narrative to bring the Gospel's story to life for contemporary readers.

      The Gospel of Mark