Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus H. Müller

    Rechtsprobleme beim "Kirchenasyl"
    Naturschutzrecht
    • Mit der Neuauflage wird das von Dr. Albert Lorz begründete Werk wieder fortgeführt. Durch die Novellierung des gesamten Bundesnaturschutzgesetzes wurde das Gesetz völlig neu strukturiert und systematisiert. Neu eingefügt wurde die so genannte „Landwirtschaftsklausel“; die Möglichkeit der Verbandsklage wurde deutlich erweitert und auch das Artenschutzrecht hat eine erhebliche Erweiterung erfahren. Diesen Neuerungen trägt die Kommentierung in weitem Umfang Rechnung. Darüber hinaus werden zusätzlich folgende Verordnungen und Richtlinien in den Anhang des Werkes aufgenommen: Bundesartenschutzverordnung, Gesetz zum Washingtoner Artenschutzabkommen, Washingtoner Artenschutzabkommen, VO (EG) Nummer 338/97 (Überwachung des Handels mit wild lebenden Tier- und Pflanzenarten), Richtlinie über wild lebende Vogelarten, Richtlinie über wild lebende Tiere und Pflanzen und eine Liste der besonders geschützten und der streng beschützten Tierarten.

      Naturschutzrecht
    • Seit einigen Jahren berichten die Medien immer wieder von abgelehnten Asylbewerbern und ihren Familien, die in Kirchen Zuflucht vor der "Staatsgewalt" finden. Solche Vorgange fuhren rasch zu heftigen politischen Kontroversen; juristische Untersuchungen zum Thema, die den Sachverhalt differenziert betrachten, suchen die Beteiligten jedoch vergeblich. Das Werk zeigt ausgehend von der geltenden Rechtslage Losungen auf, die sowohl dem staatlichen Anspruch auf Durchsetzung seiner Verwaltungsentscheidungen als auch den Gewissensnoten der Hilfeleistenden gerecht werden. Dabei zeigt sich, daa die Gewahrung eines Kirchenasyls mitunter rechtmaaig sein kann. In die Untersuchung einbezogen sind auch die auslander-, sicherheits- und schulrechtlichen Folgen des Kirchenasyls. Ein eigener Abschnitt ist den strafrechtlichen Fragen gewidmet. Ausfuhrungen zur kirchenrechtlichen Problematik runden die Arbeit ab. Das Buch kann so allen, die als Anwalt, Richter, Verwaltungsbeamte oder Mitarbeiter einer Kirchengemeinde bzw. caritativen Einrichtung betroffen sind, wertvolle Hilfestellungen leisten. Zugleich wendet es sich an alle an Fragen der religionsverfassungsrechtlichen Dogmatik Interessierten.

      Rechtsprobleme beim "Kirchenasyl"