Die Sicherheit in der Lieferkette wird in den nächsten Jahren eines der wichtigsten Themen in der Logistik, dies belegen die verschiedenen globalen und regionalen Initiativen. Viele Einzelfacetten der Sicherheit in der Lieferkette – wie der Status des AEO und die Luftfrachtsicherheit – wurden in der Vergangenheit bereits intensiv diskutiert. Entscheidend für Ihr Unternehmen ist jedoch, dass Sie für unterschiedliche Aspekte der Lieferkettensicherheit verschiedene Status erlangen und Standards einhalten müssen - welche dies sind, zeigt Ihnen der Praxisleitfaden. Grenzen Sie dank der zusätzlich enthaltenen Handlungsempfehlungen klar ab, welche Status und Standards für Ihr Unternehmen sinnvoll sind, und erfahren Sie, welche Synergieeffekte Sie nutzen können. Praxistipps und Hinweise auf potentielle Fehlerquellen werden dabei ebenso aufgezeigt wie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Marcus Hellmann Bücher



Wenn Sie bislang noch keine Entscheidung Pro oder Contra „bekannter Versender“ getroffen haben, drängt die Zeit: Die Übergangsfrist endet am 25. März 2013! Bis dahin müssen Sie sich entschieden haben, ob Sie „bekannter Versender“ bleiben möchten oder künftig die kostenpflichtigen Sicherungsdienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen wollen. Aber bedenken Sie, dass der Antrags- und Prüfungsprozess einige Monate in Anspruch nimmt! Die vorliegende Arbeitshilfe informiert Sie zunächst über die aktuelle Situation, erklärt Begriffe und gibt Definitionen. Anhand der praxisnahen Kosten-Nutzen-Analyse können Sie dann die Entscheidung treffen, ob Sie „bekannter Versender“ bleiben möchten. Ist die Entscheidung pro „bekannter Versender“ getroffen, helfen Ihnen die konkreten Handlungsempfehlungen und der 10-Punkte-Plan für den sicheren Weg zu Ihrer behördlichen Zulassung. Die relevanten Vorschriften im Anhang und weiterführende Materialien auf der beigefügten CD-ROM runden das Thema ab.
Immobilienkauf nach spanischem Recht
- 217 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieses Buch bringt eine systematische Darstellung des spanischen Immobilienkaufrechts. In anschaulicher Sprache werden dem Leser die Besonderheiten des spanischen Immobilienkaufvertrags wissenschaftlich fundiert nahegebracht. Es finden sich u. a. Ausführungen zu den verschiedenen Formen des Immobilieneigentums (z. B. Teilzeit-, Wohnungs- und Küsteneigentum), dem Eigentumserwerb vom Berechtigten und Nichtberechtigten, den Formvorschriften, den Sicherungsrechten, den Verkäufer- und Käuferpflichten sowie dem Recht der Leistungsstörungen. Zahlreiche Beispielsfälle runden die Ausführungen ab.