In zunehmendem Maße spielen Fusionen und Akquisitionen (Mergers & Acquisitions, M& A) eine zentrale Rolle für die Weiterentwicklung von Organisationen. Sprechen viele strategische und kaufmännische Überlegungen für Zusammenschlüsse und den Erwerb von Unternehmen, so erreichen diese doch häufig nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Bislang war ungeklärt, über welche strategischen und operativen Kompetenzen die Beteiligten verfügen sollten, um den Erfolg von M& A sicher zu stellen. Dieses Buch berichtet vor allem Ergebnisse von bis zu 128 Forschungsinterviews mit fusionserfahrenen Managern. Es wird im Einzelnen vorgestellt - über welche Kompetenzen erfolgreiche Manager bei Unternehmenszusammenschlüssen verfügen; - wie diese Kompetenzen gemessen und trainiert werden können; - wie relevant Persönlichkeitsmerkmale für Fusionsprozesse sind; - wie Entscheidungsverhalten von Führungskräften bei der Integration fusionierter Unternehmen optimal gestaltet werden kann; - wie man gemeinsame Unternehmenswerte in internationalen Fusionsprozessen definieren kann und wie diese das emotionale Zusammenwachsen fördern können. Das Buch ist für Praktiker in Unternehmen, insbesondere für verantwortliche Manager, Personalleiter und Personalentwickler geschrieben. Seine Kapitel geben konkrete Beispiele und Anleitungen (z. B. in Form von Übungen, Checklisten, Fragebögen) zur Personalauswahl und -entwicklung im Kontext von M& A.
Jürgen Deller Bücher





Der demografische Wandel ist in vollem Gange: Die Bevölkerung und damit die Belegschaften in Betrieben altern, qualifizierter Nachwuchs macht sich rar. Personalverantwortliche erkennen zunehmend: In den nächsten Jahren werden der Umgang mit älteren Mitarbeitern und die Talentsuche zentrale Herausforderungen von Personalmanagement und Führung sein. Die Bewältigung dieses unaufhaltsamen Prozesses wird über die Zukunft von Unternehmen mitentscheiden. Dieses Buch unterstützt Organisationen dabei, den Herausforderungen alternder Belegschaften strategisch zu begegnen: Neben einer fundierten Altersstrukturanalyse werden in einer „Toolbox Demografie" konkrete Maßnahmen für alle Handlungsfelder des Personalprozesses beschrieben - von der Personalbeschaffung über Personalentlohnung, -führung und -entwicklung bis zum Wissens- und Gesundheitsmanagement. Beispiele aus zahlreichen Unternehmen zeigen anschaulich, wie Risiken identifiziert und gemanagt werden können. 29 ergänzende Expertenbeiträge hochrangiger Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft runden dieses praxisnahe Handbuch ab.
Leuphana University of Lüneburg, Germany, and the University of Minnesota, USA, hosted the international symposium on „Personality at Work“ in Lüneburg. The symposium focussed on the role of personality traits in everyday work settings. Invited experts from academia and industry from around the world with diverse backgrounds in the applied sciences, industrial- and organizational psychology, business administration, and economics presented and discussed current research findings on personality traits in work settings as well as on state-of-the-art practices. Selected manuscripts from the symposium on „Personality at Work“ are included in this book as readings in applied organizational behavior from the Lüneburg symposium. These are their topics: - From groups to teams: Assessing individual differences in preparedness for team work, - Using SOMC to induce empirically-based decision rules in human resource management, - The influence of cultural values on entrepreneurial intentions: A comparison between British and German students, - Impact of emotional intelligence on leadership effectiveness, success, and job satisfaction, - Networking: Theoretical foundations and construct validity
Leuphana University of Lüneburg and the University of Minnesota hosted the international symposium on 'Personality at Work' in Lüneburg. This symposium was co-organized by Deniz S. Ones (University of Minnesota, USA) and Jürgen Deller (Leuphana University of Lüneburg, Germany). The symposium generated ideas that the organizers felt should be developed and disseminated further. Thus, selected papers were invited for refereed peer review for publication in this edited book. Personality continues to be a valued topic in a variety of settings. To some degree this is based on meta-analytic findings that have demonstrated the criterion-related validity of personality tests for predicting a variety of valued outcomes. This book focuses on personality in workplace settings. This volume is organized around five themes: - Personality and criterion related validity, - Construct validity investigations in personality, - Personality in career choice and organizational attraction, - Personality and leadership, - Personality and informational capabilities