Im vorliegenden Buch werden Konzepte und aktuelle Ansätze der Sozialen Arbeit im Kontext Migration und Flucht aus länderspezifischen Perspektiven aufgezeigt. Theoretische Positionen zu Menschenrechten und Verwirklichungschancen werden diskutiert und handlungsbezogene Konzepte, Methoden und Tools vorgestellt. Der Inhalt Migration, Gesellschaft und Profession ● Migration, Recht, Teilhabe und Resilienz ● Migration, Arbeitsmarkt und Bildung ● Migration im Kontext von Familie, Kinder- und Jugendhilfe ● Interkulturelle Soziale Arbeit, Beratung und sozialräumliche Perspektiven im Kontext von Flucht und Migration Die Herausgeberin Dr. Birgit Wartenpfuhl ist Professorin für Soziale Arbeit, Studiendekanin und Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule in Hamburg.
Birgit Wartenpfuhl Bücher


Dekonstruktion von Geschlechtsidentität - transversale Differenzen
Eine theoretisch-systematische Grundlegung
Mit diesem Buch wird die in der sozialwissenschaftlichen Frauenforschung kontrovers geführte Debatte um die Dekonstruktion der Geschlechterdifferenz theoretisch und systematisch erhellt und aus „falschen Gegensätzen“ herausgeführt. In einer interdisziplinären Zusammenschau von Konstruktivismus, Dekonstruktion und Psychoanalyse wird die Möglichkeit entworfen, Geschlechtsidentität und Geschlechterdifferenz jenseits binärer Opposition zu denken. Die Autorin entwickelt ein Konzept für transversales Denken, das nicht nur die Möglichkeit bietet, das binäre Schema der Zweigeschlechtlichkeit zu hinterfragen, sondern auch andere, tiefer liegende binäre Oppositionen zu lockern.