Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Kloth

    Der Schutz der ausübenden Künstler nach TRIPs und WPPT
    Handbuch Werberecht
    • 2025

      Handbuch Werberecht

      • 1000 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Zum WerkDas Werk verfolgt das Ziel, die vielfältigen Rechtsbereiche, die um das Gesamtthema Werbung herum eine Rolle spielen, insbesondere die Regelungen des UWG sowie der einschlägigen europarechtlichen Maßgaben und zahlreicher Sondergesetze (z.B. das HMWG), in einer systematischen Darstellung für den Praktiker aufzubereiten. Die Darstellung geht sowohl von unterschiedlichen Werbekanälen (Rundfunk, Internet, Printmedien, Film- und Kinowerbung) als auch von unterschiedlichen Zielgruppen (Verbraucher, Unternehmen, Minderjährige) aus.Vorteile auf einen Blick für Praktikerinnen und Praktiker ausgerichtetes Handbuch Kommentierung besonders einschlägiger Rechtsgebiete wie Kennzeichenrecht, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Vertragsrecht, Datenschutzrecht neues Konzept als Querschnittskonzeption großes erfahrenes Autorenteam, welches zu den jeweiligen Spezialthemen das einschlägige Know how mitbringt. Inhalt1. Teil - Allgemeines Werberecht 1. Kapitel: Einführung - Was ist Werbung? 2. Kapitel: allgemeine Anforderungen an die Inhalte der Werbung 1. Abschnitt: Einführung und Überblick 2. Abschnitt: Die praktisch wichtigsten Einzelnormen des UWG 3. Abschnitt: Internationale Werbung und Einfluss des Unionsrechts 3. Kapitel: allgemeine Anforderungen an die Erkennbarkeit als Werbung 4. Kapitel: Allgemeines zu Zielgruppen und Adressaten der Werbung und deren Daten 5. Kapitel: "Soft Law" im Werberecht 6. Kapitel: vom Adressaten ausgesprochene Verbote der Werbeausspielung und -zustellung 7. Kapitel: Datenschutzrecht (allgemeiner Teil) 2. Teil - Besonderes Werberecht 7. Kapitel: Einführung - Besonderheiten bei spezieller Werbung 8. Kapitel: Einzelne Arten von Werbung 9. Kapitel: Werbung auf speziellen Kanälen 1. Abschnitt: Werbung im linearen Rundfunk (TV und Radio) 2. Abschnitt: Werbung in rundfunkähnlichen Telemedien (Video-on-Demand-Dienste) 3. Abschnitt: Film- und Kinowerbung 4. Abschnitt: digitale Werbung 5. Abschnitt: In-Game-Werbung 6. Abschnitt: Werbung in Printmedien 7. Abschnitt: Out-of-Home-Werbung 8. Abschnitt: Direktwerbung 9. Abschnitt: Werbung auf Produktverpackungen usw. (Produktkennzeichnungsrecht) 10. Kapitel: Werbung für spezielle Zielgruppen 1. Abschnitt: An Verbraucher gerichtete Werbung ("B2C-Werbung") 2. Abschnitt: An Unternehmen ("B2B-Werbung") 3. Abschnitt: An Kinder und Minderjährige gerichtete Werbung 4. Abschnitt: An sonstige besonders schutzbedürftige Personen gerichtete Werbung Sonderteil zur Werbung für spezifische Produkte und Dienstleistungen (u.a.): Abonnements Alkohol Arzneimittel (HWG) Biologische Lebensmittel Computerspiele - s. Games Darlehen Finanzdienstleistungen Finanzprodukte Fonds (Aktien, Immobilien usw.) Gewinnspiele Green Claims Greenwashing Heilmittel Kleidung Kosmetika Krankenhaus Lebensmittel Medizinprodukte Tabakwaren Videospiele Waffen Wahlwerbung ZielgruppeFür Anwal

      Handbuch Werberecht
    • 2000

      Die unerlaubte Verwertung von Musik hat im Zeitalter des Internet ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Deshalb sind die ausübenden Künstler mehr denn je auf einen wirksamen internationalen Schutz ihrer Darbietungen angewiesen. Dem »Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights« (TRIPs)-Abkommen und dem »WIPO Performances and Phonograms Treaty« (WPPT) vom 20.12.1996 kommen dabei große Bedeutung zu. Der Autor analysiert die jeweiligen Bestimmungen der beiden Staatsverträge und deren Auswirkungen im Inland anhand praktisch wichtiger Anwendungsfälle einschließlich der sog. »Internet-Piraterie«. Trotz der Komplexität des internationalen Urheber- und Leistungsschutzrechts führt der Verfasser den Leser dabei übersichtlich und verständlich durch dieses schwierige Rechtsgebiet. Die Studie ist daher für alle unverzichtbar, die in der Rechts- oder Unternehmenspraxis an der Verwertung von Darbietungen ausländischer Interpreten in Deutschland beteiligt sind. Daneben gibt sie aber auch den betroffenen Künstlern sowie ihrem Management verläßliche Auskünfte zu den bestehenden Schutzmöglichkeiten.

      Der Schutz der ausübenden Künstler nach TRIPs und WPPT