Aus dem Inhalt: Aus dem Vorwort von 1930 Kunstwerk und Naturvorlage. Cézanne: Mont Sainte-Victoire Die Arbeit der künstlerischen Phantasie. Dégas: Beim Verlassen des Bades Die Entwicklung des Künstlers. Giotto: Beweinung Christi / Giotto: Feststellung der Wundmale Literarische Vorlage und Kunstwerk. Rembrandt: Joseph deutet den Traum Pharaos Zwiespalt zwischen Inhalt und Form. Picasso: Guernica Anhang: Grundbegriffe der Kunstbetrachtung / Anmerkungen / Verzeichnis der Abbildungen / Editorischer Bericht Anschauung und Schaffensprozeß. Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu Max Raphaels Bildstudien. Von Bernd Growe Register
Max Raphael Bücher
- M. R. Schönlank






Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik
- 263 Seiten
- 10 Lesestunden
Aus dem Inhalt: Einleitung des Herausgebers Editorische Notiz Arbeit und Leben in den Bauhütten. Zur Architekturgeschichte des Mittelalters Architekturtheoretische Anmerkungen zu Tempeln, Kirchen und anderen Bauten Der dorische Tempel Der klassische Mensch, dargestellt am Peirithoos im Westgiebel des Zeustempels von Olympia Der archaische, der klassische und der ägyptische Körper, oder: Der Weg zum klassischen Menschen in der monumentalen Skulptur Die Monumentalität in der Bildhauerkunst im Beispiel eines Kopfes von der Osterinsel Register
Aus dem Inhalt: MARX - Zur Kunsttheorie des dialektischen Materialismus PICASSO - Soziologisch betrachtet Anhang: Die gesellschaftliche Bewegung künstlerischen Schaffens. Nachwort des Herausgebers / Redaktionelle Notiz / Zur Biographie Max Raphaels / Bibliographie der veröffentlichten Schriften Max Raphaels / Register
Aus dem Inhalt: Einleitung des Herausgebers Der unpolitische Geist - oder die Freiheit, Sonette zu feilen Vom unbekannten Plato Die neuromantische Auferstehung des Mittelalters und der kulturkämpferische Neuthomismus Antimodern = ultramodern. Eine Auseinandersetzung mit dem kulturkämpferischen Neuthomismus Grundzüge der Ethik Die Pyrrhoneische Skepsis Der absolute Raum Newtons Das Trägheitsprinzip Newtons Über Newtons Prinzip actio=reactio Goethes Geburtstag in Weimar Flaubert auf dem Rigi Flauberts künstlerische und soziologische Anschauungen in seinen Briefen Fragment über Racine: Bemerkungen zur Prosodie des Alexandriners Anmerkungen über den Prosastil von Valéry Ein Fragment über den lyrischen Stil Valérys Nachwort von Ulrich Sonnemann - Der Zweifel im Altertum Kommentierte Nachweise Register
Das göttliche Auge im Menschen
Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich
Zur Ästhetik der romanischen Kirchen in Frankreich. Studien über die Fassaden und Portale romanischer Kirchen in Frankreich. (Aus dem Französischen übersetzt von Hans-Jürgen Heinrichs, Heike Komnick, Knut Nievers und Rolf Wintermeyer). Chartres (Anhang).