Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Heide

    Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling
    Wiley-Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung
    • 2017

      Das externe Rechnungswesen, also Buchführung und Bilanzierung, ist spannender, als Sie vielleicht denken. Thomas Heide führt Sie behutsam in diesen Bereich der Wirtschaftswissenschaften ein. Sie erfahren mehr über Bedeutung, rechtlichen Rahmen und inhaltliche Grundlagen wie Inventur, Bilanz sowie GuV. Er erläutert, was Sie wissen sollten über Geschäftsvorfälle, Warenkonten, Anschaffungskosten, Umsatzsteuer, Personalaufwand und vieles mehr. Außerdem widmet sich der Autor noch den wichtigsten Punkten rund um den Jahresabschluss. Übungsaufgaben mit Lösungen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und zu überprüfen.

      Wiley-Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung
    • 2001

      Angesichts sich immer schneller ändernder Rahmenbedingungen, zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Notwendigkeit einer am Shareholder Value orientierten Unternehmensführung spielt das Controlling in seiner Funktion der Koordination des gesamten Führungssystems eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach einer umfassenden theoretischen Fundierung des Controlling an Bedeutung. Während aus theoretischer Sicht sachliche Koordinationsprobleme mit Hilfe der Methoden und Modelle des Operations Research zumindest grundsätzlich lösbar sind, stellt die personelle Koordination aufgrund von Verhaltensinterdependenzen die eigentliche Schwierigkeit dar. In dieser Arbeit erfolgt nun, ausgehend von der koordinationsorientierten Controlling-Konzeption, die Gegenüberstellung und der Vergleich geeigneter informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansätze hinsichtlich ihres jeweiligen Beitrags zu einer theoretischen Fundierung des Controlling. Das wesentliche Ergebnis besteht darin, daß weder agencytheoretische Modelle noch motivationstheoretische Ansätze allein eine befriedigende theoretische Basis der Behandlung personeller Koordinationsprobleme darstellen, sondern vielmehr eine Integration der Erkenntnisse beider Richtungen erforderlich erscheint.

      Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling