Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frances Stonor Saunders

    The Suitcase
    Hawkwood
    The Woman Who Shot Mussolini
    Who Paid the Piper?
    Wer die Zeche zahlt ...
    Der Koffer
    • 2024

      Der Koffer

      Sechs Versuche, eine Grenze zu überqueren

      5,0(1)Abgeben

      Über das Leben eines jüdischen Mannes, der nach seiner Vertreibung aus Rumänien in Großbritannien landet. „Sehr persönlich und bewegend – eine beeindruckende Familiengeschichte“ Philippe Sands Briefe, Dokumente, Fotos, ein ganzer Koffer voll. Sie sind es, die Frances Stonor Saunders von ihrem Vater Donald bleiben; aber sind sie es auch, die Aufschluss geben über seine lebenslange Verschlossenheit? In seiner Kindheit bereits gerät der Sohn eines polnisch-jüdischen Erdölingenieurs in die Mühlen der Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs wird die Familie aus Rumänien vertrieben, Donald landet nach Stationen in der Türkei und in Ägypten in einem britischen Internat. Und dann? Es ist eine fesselnde, zutiefst berührende Erkundung, die Saunders unternimmt – und die letztlich in der Frage mündet, ob es besser ist, die Büchse der Pandora zu öffnen – oder zu vergessen.

      Der Koffer
    • 2001

      Während des Kalten Krieges standen Schriftsteller und Künstler vor der Herausforderung, in der Sowjetunion den Sozialismus zu glorifizieren, während die westliche Welt die freie Meinungsäußerung pries. Diese Freiheit hatte jedoch ihren Preis. Frances Stonor Saunders dokumentiert in ihrer Analyse ein geheimes Programm der amerikanischen Regierung, das einige der einflussreichsten Vertreter der westlichen intellektuellen Elite - bewusst oder unbewusst - zu Werkzeugen des amerikanischen Geheimdienstes machte. Mit umfassendem Archivmaterial und Zeitzeugeninterviews zeigt sie, wie die CIA durch die Gründung des „Kongresses für kulturelle Freiheit“ bis in die sechziger Jahre jede Nische des westlichen Kulturbetriebs infiltrierte. Die CIA finanzierte und kontrollierte Radiosender, Zeitungen und Zeitschriften wie „Der Monat“ und „Encounter“, organisierte kulturelle Veranstaltungen und vergab Preise und Stipendien. Die Liste der geförderten Persönlichkeiten umfasst bedeutende Namen wie George Orwell, Arthur Koestler, Mary McCarthy und W. H. Auden, viele davon mit einer Neigung zur Linken. Der Coup der CIA bestand darin, nicht die Rechte, sondern die nicht-kommunistische Linke als entscheidende Waffe im Kampf gegen den Kommunismus zu nutzen.

      Wer die Zeche zahlt ...