Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christina Tuor Kurth

    Neuer Antisemitismus - alte Vorurteile ?
    Das christlich-jüdische Gespräch
    "Die Stimmen der Propheten erfüllt"
    Kindesaussetzung und Moral in der Antike
    • 2010

      Kindesaussetzung und Moral in der Antike

      Jüdische und christliche Kritik am Nichtaufziehen und Töten neugeborener Kinder

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die moderne Forschung geht davon aus, dass das Aussetzen oder Töten neugeborener Kinder in allen antiken mediterranen Gesellschaften vorkam. Gleichzeitig gab es auch eine namhafte Kritik daran. In diesem Buch werden erstmals über siebzig Texte paganer griechischer und römischer, jüdischer und christlicher Schriftsteller gesammelt und analysiert, die eine moralische Beurteilung von Kindesaussetzung bezeugen. Die Texte zeigen, dass Kindesaussetzung weder einfach Ausdruck von Gefühllosigkeit noch auch ein Phänomen sog. primitiver Gesellschaften war, sondern dass hinter ihr zumeist konkrete soziale Nöte standen (Armut, uneheliche Geburt u.a.). The abandonment of newborn children seems to have been a reality in the ancient societies. At the same time there was remarkable opposition against it, a phenomenon that is examined scientifically in the present study

      Kindesaussetzung und Moral in der Antike
    • 2001

      Die in diesem Band versammelten Beiträge knüpfen an die innerhalb der wissenschaftlichen Erforschung des Antisemitismus bereits seit längerem geführte Diskussion über den sogenannten neuen Antisemitismus an. Forschungsgegenstand sind einerseits Aufnahme und Transformation traditioneller Stereotypen aus der Geschichte des christlich geprägten Abendlandes, andererseits neue Ausformungen von Antisemitismus nach der Shoah, wie sie etwa im Internet, aber auch in der Leugnung der monströsen Massenmorde am jüdischen Volk zutage treten. Vor allem werden antisemitische Manifestationen in Deutschland, der Schweiz und Rußland thematisiert. Neben diesem europaweit in zunehmendem Maße auftretenden manifesten Antisemitismus werden hier zudem die weniger greifbaren latenten Formen von Antisemitismus in Politik, Gesellschaft, Kirche sowie in den Medien untersucht. Dr. Christina Tuor-Kurth ist Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien der Universität Basel.

      Neuer Antisemitismus - alte Vorurteile ?
    • 2000

      Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Texte des Evangeliums und der Apostelgeschichte von Jesu Leiden und Tod. Untersucht wird das Bild, das Lukas vom Judentum bzw. dessen Vertretern vermittelt, und zwar fokussiert auf die Rolle, die Juden im Zusammenhang der Tötung Jesu spielen. Hier leistet die Untersuchung einen Beitrag zur Aufarbeitung des antijüdischen Klischees von „den“ Juden als den Gottesmördern. Zielgruppe/Target groups: TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, JudaistInnen

      "Die Stimmen der Propheten erfüllt"
    • 2000

      Das christlich-jüdische Gespräch

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mit dem christlich-jüdischen Dialog hat nach der Schoa ein neues Kapitel im Verhältnis des Christentums zum Judentum begonnen. Hat er in seinen Anfängen in den fünfziger Jahren zunächst nur kleine Kreise erreicht, so ist er heute ein weithin anerkannter Teil interreligiöser Beziehungen. Gleichwohl ist nicht zu übersehen, daß christliche Identitätsbildung gegenüber dem Judentum weiterhin durch problematische Projektionen bestimmt wird, auch im christlich-jüdischen Gespräch. Die Beiträge dieses Bandes ziehen Bilanz und beschreiben Tendenzen im Wandel der letzten fünf Jahrzehnte. Grenzen und Möglichkeiten eines christlich-jüdischen Gesprächs heute sollen benannt und vor allem auch Angehörige der jüngeren Generation in den Dialog einbezogen werden. Dr. Christina Kurth ist Theologin und Assistentin am Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel. Peter Schmid, Regierungsrat, ist Vorsitzender der Erziehungs- und Kulturdirektion des Kantons Basel-Landschaft und Mitglied des Stiftungsrates für Jüdische Studien an der Universität Basel.

      Das christlich-jüdische Gespräch