Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stéphane Mallarmé

    18. März 1842 – 9. September 1898

    Stéphane Mallarmé war ein bedeutender französischer Symbolist, dessen Werk revolutionäre Kunstrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts wie Dadaismus, Surrealismus und Futurismus vorwegnahm und inspirierte. Sein innovativer Ansatz zur Verskunst und seine Erforschung des sprachlichen Potenzials hinterließen unauslöschliche Spuren in der modernen Literatur. Mallarmé wird für seine Meisterschaft in Form und Symbolik gefeiert, wobei er sich mit den tiefen Ebenen sprachlichen Ausdrucks auseinandersetzte. Sein Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern und Schriftstellern ist unbestreitbar.

    Stéphane Mallarmé
    Gabe des Gedichts
    Sämtliche Gedichte. Französisch u. Dtsch. Nachw. v. Gerhart Haug
    Gedichte
    Kritische Schriften
    Poèsies. Gedichte
    Sämtliche Dichtungen
    • Sämtliche Dichtungen

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      »Carl Fischers deutsche Fassung ist eine der größten Übersetzungsleistungen unseres Jahrhunderts.« Die Zeit Die poetischen Texte des französischen Symbolisten Stéphane Mallarmé sind sehr vielschichtig gewebt: Sprache, Musik und Bilder erscheinen als komplexe Einheit, als Silbenmusik. Respekt vor der Sprache war sein Credo: Sie galt ihm als Instrument und er verteidigte das Geheimnis der Poesie. Mallarmé verfasste ein relativ schmales, aber bedeutendes Werk: er gilt als der symbolistische Dichter schlechthin. In seinem Werk spitzen sich Rationalität und Emotionalität extrem zu. Die vorliegende zweisprachige Ausgabe enthält sämtliche Vers- und Prosagedichte sowie eine Auswahl aus den poetologischen Schriftenin in Carl Fischers brillanter Übersetzung . Stéphane Mallarmé wurde 1842 in Paris geboren und starb 1898 in Valvins. Seit 1862 veröffentlichte er Gedichte in verschiedenen Zeitschriften und verdiente sich seinen Lebensunterhalt zunächst als Englischlehrer. 1874 gründete er die Zeitschrift La derniére mode, 1880 zusammen mit Paul Verlaine und Paul Valéry einen literarischen Club. Mallarmé gilt als der Begründer des Hermetismus der modernen europäischen Lyrik und zählt zu den bedeutendsten Dichtern des Symbolismus.

      Sämtliche Dichtungen
    • Die Revolution der poetischen Sprache wird durch den Namen Mallarmé verkörpert, der die Verskunst reflexiv und abstrakt prägte. Mit ihm begann die Herrschaft der Kunst, die den individuellen, autonomen Menschen hervorhebt, losgelöst von vorgegebenen Systemen. In der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts fand dieses moderne dichterische Werk breite und kontroverse Rezeption. Aus über 3300 überlieferten Briefen Mallarmés sind rund 200 in dieser ersten deutschsprachigen Edition seiner Korrespondenz enthalten. Diese Briefe diskutieren literarische Fragen und führen oft zu Abhandlungen über mögliche Dichtkunst. Sie zeigen ein Leben, das sowohl in seinem Werk als auch in seinem Alltag verwoben ist. Missverständnisse und Anpassungen eines im 20. Jahrhundert entstandenen „deutschen“ Mallarmé werden hier sichtbar. Seine vermeintlich weltabgewandte Poetik wird in einem neuen Licht betrachtet. Der Dichter wird ebenso hörbar wie der gesellige Zeitgenosse, der Mensch, der er war – eine faszinierende Chronik über ein halbes Jahrhundert voller Kreativität, alltäglicher Sorgen, Ambivalenzen und Leidenschaften. Ein dokumentiertes Leben, das die Kunst nicht weniger nachahmt als das Leben selbst.

      Zu verwirklichen ist nur das Unmögliche