Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gunthard Weber

    Praxis des Familien-Stellens
    Zweierlei Glück
    In Liebe entzweit
    Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen
    Organisationsaufstellungen
    Aufstellungsarbeit revisited
    • 2016

      Organisationsaufstellungen

      Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder

      Zwanzig Jahre nach der ersten Dokumentation zur Arbeit mit Aufstellungen in und für Organisationen zeigt dieses Buch, wie etabliert und differenziert dieser Ansatz mittlerweile geworden ist. Für das Verstehen und Bewältigen der Anforderungen an Führen und Entscheiden sind Organisationsaufstellungen ebenso hilfreich wie in der Arbeit mit Teams und Gruppen, in der Supervision oder im Kontext praktischer Politik. Erfahrene Autorinnen und Autoren geben hier Einblicke in ihre Fälle und Konzepte. Die Grundlage für das Verstehen erfolgreicher Arbeit mit Organisationsaufstellungen bilden Kapitel zu Basics des Aufstellens im Kontext von Organisationen und Arbeitsbeziehungen, zu unterschiedlichen Settings, sowie zu Forschung und zukünftiger Entwicklung. Mit Beiträgen von Friedrich Assländer • Regine Brick • Guillermo Echegaray • Marianne Franke • Klaus Horn • Birgit Theresa Koch • Roswiths Riepl • Albrecht Mahr • Georg Müller-Christ • M. Jane Peterson • Claude Rosselet • Ruth Seliger • Fritz B. Simon • Georg Senoner • Jan Jacob Stam • Gunthard Weber • John Whittington.

      Organisationsaufstellungen
    • 2005

      Die Methode der Systemaufstellungen wird heute weitverbreitet mit dem Namen Bert Hellinger verküpft. Aufstellungen „nach Hellinger“ heißt es dann. Bestimmte Bereiche von Hellingers Konzeptualisierungen und Vorgehensweisen haben im deutschsprachigen Raum zu heftigsten Kontroversen und Polarisierungen zwischen Befürwortern und Gegnern dieses Ansatzes geführt. Hinzu kam die Auseinandersetzung, ob es sich hierbei um einen systemischen Ansatz handelt. In diesem Band finden sich hochspannende Artikel, Diskussionen und Stellungnahmen von drei namhaften Heidelberger Systemikern – Fritz B. Simon, Gunther Schmidt und Gunthard Weber (die in den Auseinandersetzungen bisher eher unterschiedlichen Lagern zugerechnet wurden) – über die Aufstellungsarbeit. Sie setzen sich mit den Prämissen, den Wirkmechanismen und ihren unterschiedlichen Vorgehensweisen in der Aufstellungsarbeit jenseits vereinfachender und generalisierender Entweder-oder-Kontroversen auseinander und untersuchen ihre Kompatibilität mit der systemischen Therapie bzw. Beratung. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung der Diskussion, zur theoretischen Einordnung der Systemaufstellungen und zu ihrer Integration in den Bereich der Psychotherapie und der Beratung von Organisationen.

      Aufstellungsarbeit revisited
    • 1998
    • 1994
    • 1990

      In exklusiven Zirkeln beschäftigt man sich schon lange mit Carl Auer, auf den, wie Ernst von Glasersfeld sagt, die so oft missbrauchte Bezeichnung „Renaissance-Mensch“passt. In diesem Band bringen 20 renommierte Konstruktivisten und Systemtherapeuten ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Carl Auer auf den Punkt. Sie erfahren z. B., • wie Freuds Selbstanalyse beinahe an seiner Gegenübertragung gescheitert wäre • was Humberto Maturanas Mutter mit Auer machte und Lynn Hofmanns Mutter beinahe gemacht hätte • wie sein Schielen die Entwicklung des zirkulären Fragens entscheidend beeinflusste • warum Mara Selvini-Palazzoli ihn nicht kennen will • warum eine leicht verständliche brauchbare Wahrheit nützlicher ist als eine komplexe unverständliche Wahrheit • was Gregory Bateson empfand und sagte, als er durch die Einwegscheibe beim Schlafen beobachtet wurde • wie Ludwig Wittgenstein ihm beim Schreiben des Tractatus logico philosophicus half. Nach der Lektüre ist jedem klar, warum Carl Auer als Adam und Eva, Urvater und Urmutter des Konstruktivismus gilt.

      Carl Auer: Geist or ghost
    • 1989