Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Karl

    Ihr Kinderlein kommet!
    Die Wiederherstellung aller Dinge
    Reise in die Herrlichkeit
    Technisches Zeichnen Metall. Grundbildung. Schülerband
    Im Zentrum der Herrlichkeit
    50 Herrlichkeits-Lebenslektionen. Zurüstung für eine vollmächtige Gemeinde
    • 2023

      Dieses Buch richtet sich an alle, die eine tiefere Offenbarung Gottes und eine stärkere Wirkung seines Geistes in ihrem Leben suchen. Es verspricht eine radikale Transformation und lädt ein, Teil der übernatürlichen Endzeit-Armee Gottes zu werden, die die Welt mit der Kraft Jesu verändert. Lass dich inspirieren!

      Im Zentrum der Herrlichkeit
    • 2023

      Das prächtige Rathaus der Stadt Augsburg

      Salomon Kleiners Originalzeichnungen aus den Jahren 1727/28 in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg für die Edition der Kupferstichfolge des Augsburger Rathauses

      Über die berühmten Stichfolgen des im Jahre 1700 in Augsburg geborenen und 1761 in Wien verstorbenen Vedutenzeichners und Kupferstechers Salomon Kleiner wurde seit jeher viel geforscht. Seine Kupferstichfolgen der Wiener Veduten, der Schönbornschlösser und österreichischen Stifte sind bis heute weit bekannt, zahlreich reproduziert und fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Im Jahr 1732 erschien bei Jeremias Wolffs Erben in Augsburg Das prächtige Rath Hauß der Stadt Augspurg , eine Kupferstichedition mit Ansichten, Grund- und Aufrissen des 1615 von Elias Holl (1573–1646) begonnenen und bis 1625/26 reich ausgestatteten berühmten Augsburger Rathauses und seiner prächtigen Innenräume. Von der Forschung kaum beachtet, verwahrt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg die originalen Zeichnungen Kleiners zu dieser Edition und stellt sie hier erstmals in Originalgröße und -farbe vor, auf den gegenüberliegenden Blättern jeweils die gleiche Ansicht aus dem Druck von 1732. Im einführenden und erläuternden Text werden die Originale erklärt, die Blicke in die Innenräume dezidiert mit ihrer bedeutenden Ausstattung beschrieben und die bis heute erhaltenen Gemälde in Farbabbildungen präsentiert. Die historische Dokumentation der 'guten Stube' Augsburgs neu entdeckt – eine kleine Sensation, auch außerhalb Augsburgs! Unterstützt durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Dr. Eugen Liedl Stiftung und die Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung.

      Das prächtige Rathaus der Stadt Augsburg
    • 2021

      Die 50 Lektionen von Pastor Georg Karl helfen, das Denken gemäß dem Wort Gottes zu erneuern und ermöglichen den ungehinderten Fluss des himmlischen Lebens. Durch das Studium und die Meditation dieser Lektionen wirst du eine Transformation in allen Lebensbereichen erfahren, die das in Jesus offenbarte Leben widerspiegelt.

      50 Herrlichkeits-Lebenslektionen. Zurüstung für eine vollmächtige Gemeinde
    • 2020

      Dieses Büchlein ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Wiederentdeckung der Dimension von Gottes Herrlichkeit. Georg Karl ordnet darin kurz und knackig – Streiflichtern gleich – das Thema der «Herrlichkeit» im Kontext der Bibel und im Hinblick auf Gottes Pläne zur «Wiederherstellung aller Dinge» ein. Ein inspirierendes Buch, hervorragend geeignet zum persönlichen Studium.

      Die Wiederherstellung aller Dinge
    • 2018
    • 2017

      Gold und Bücher lieb ich sehr …

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Jahr 2017 feiert die 1537 gegründete Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ihr 480-jähriges Bestehen und gehört zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Zum Jubiläum werden unter dem Titel „Gold und Bücher lieb ich sehr …“ die Schätze der Bibliothek, die Cimelien, im eigens dafür gestalteten Cimelien-Saal präsentiert. Die schönsten Stücke kehren temporär in die Schatzkammer zurück: wertvolle Handschriften, Miniaturen, Drucke und Autografen vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit aus Augsburg, Bayern, Deutschland, Europa, dem Orient und Asien. Zu den Exponaten zählen das Augsburger Stadtbuch von 1447, das Zunftehrenbuch von 1545 und die Stammesbeschreibung des Hainhoferischen Geschlechts von 1626 mit dem berühmten genealogischen Pfau. Die bekannteste Handschrift ist die um 1350 entstandene Augsburger Bibelhandschrift, die älteste deutsche Übersetzung des Neuen Testaments. Zudem sind prächtige illuminierte Handschriften aus Persien und Turkmenistan, eine südindische Palmblatthandschrift sowie ein griechischer Codex zu sehen. Der hebräische Augsburger Briefsteller von 1534 und hochwertige Holzschnitte japanischer Künstler, darunter Werke von Kuniyoshi und Hokusai, runden die Ausstellung ab.

      Gold und Bücher lieb ich sehr …
    • 2015

      Reise in die Herrlichkeit

      Denn die Erde wird davon erfüllt sein, die Herrlichkeit des Herrn zu erkennen...

      Ist es tatsächlich möglich, schon hier auf Erden permanent im übernatürlichen Raum der Herrlichkeit Gottes zu leben? Und wenn ja: Wie können wir diese Bestimmung dauerhaft ergreifen? In diesem Buch legt Georg Karl Dir ein solides biblisches und geistliches Fundament, wie Du konkret aus den grenzenlosen Möglichkeiten Gottes leben und so dieser Welt Seine Realität demonstrieren kannst. Illustriert mit vielen Erfahrungsberichten von den erstaunlichen Taten Gottes bezeugt der Autor, dass Jesus heute mitten in Europa mächtig am Wirken ist- und macht jedem Christen Mut und Hunger zugleich, ganz konkret mehr von Gottes Herrlichkeit zu erwarten und zu ergreifen!

      Reise in die Herrlichkeit
    • 2015

      Der Band setzt den Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg fort und stellt in 216 Katalognummern die mit Buchschmuck ausgestatteten Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg vor. Darüber hinaus enthält er Nachträge zu illuminierten Handschriften des 10. bis 12. Jahrhunderts. Berücksichtigt werden sämtliche illuminierten und mit Fleuronnée bzw. Ornamenten versehenen Codices sowie 93 Fragmente, welche in zwei Fragmentsammlungen und als Makulatur in Inkunabeln und Postinkunabeln gefunden wurden. Der Katalog präsentiert einerseits solch bekannte Prachthandschriften wie den üppig illuminierten Bamberger Psalter, andererseits zahlreiche weitgehend unbekannte Neufunde von oft ebenfalls beachtlicher kunsthistorischer Qualität. Eine ausführliche Einleitung ordnet die zahlreichen Detailbeobachtungen, die sich aus den einzelnen Handschriftenbeschreibungen ergeben, in einen Gesamtkontext ein und gewährt einen Überblick über zeitliche und räumliche Zusammensetzung, Inhalt, Provenienz sowie kunsthistorische Bedeutung des Bestandes. Besonders bemerkenswert ist die große regionale Heterogenität der Werkstätten, aus denen der Buchschmuck der Codices und Fragmente stammt: Neben dem süddeutschen, insbesondere fränkischen Raum sind Frankreich (Paris) und Oberitalien (Bologna) mit einer großen Zahl an Stücken vertreten, außerdem Nord- und Westdeutschland sowie Spanien und England.

      Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg
    • 2006

      Eine große Frau aus dem Hause Württemberg Herzogin Henriette von Württemberg führte ein bewegtes Leben: Früh verwaist, floh sie vor den Auswirkungen der Französischen Revolution und heiratete Herzog Ludwig von Württemberg. Nach Jahren des Reisens mußte das Paar wegen Schulden nach Kirchheim unter Teck ziehen. 1820 avancierte sie zur gefeierten Königinmutter. Henriette besticht bis heute durch ihre Bescheidenheit, Toleranz und Wohltätigkeit.

      Herzogin Henriette von Württemberg