Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nuruddin Farah

    24. November 1945

    Nuruddin Farah ist ein gefeierter somalischer Romanautor, dessen Werke zu den größten zeitgenössischen Schriftstellern weltweit zählen. Seine Prosa befasst sich tiefgründig mit der menschlichen Psyche und gesellschaftlichen Konflikten und hat internationale Anerkennung gefunden. Farah erforscht meisterhaft Themen wie Identität, Exil und politische Unterdrückung und verwebt sie in einen Erzählstil, der sowohl unverwechselbar als auch tiefgründig ist. Seine Fähigkeit, die Komplexität menschlicher Erfahrungen einzufangen, festigt seine Position als bedeutende Stimme in der modernen Literatur.

    Tochter Frau
    Bruder Zwilling
    Gekapert
    Vater Mensch
    Duniyas Gaben
    Netze
    • Netze

      Roman

      5,0(1)Abgeben

      Cambara, eine willensstarke Frau, beschließt, aus ihrer Wahlheimat Toronto in ihr Geburtsland Somalia zurückzukehren. Ihr geliebter Sohn ist durch die Unachtsamkeit ihres Mannes ums Leben gekommen, doch die Reise ist nicht nur eine Flucht: Cambara will das alte Anwesen ihrer Familie den Händen eines Warlords entreißen. Das Mogadischu, in das sie kommt, ist schwer gezeichnet vom Bürgerkrieg: Jugendliche mit automatischen Waffen patrouillieren die Straßen, Clan-Rivalitäten, Langeweile und das allgegenwärtige Kaat haben die einstmals lebendige Stadt im Griff, islamistische Gruppen nutzen die Lähmung, um Einfluß zu gewinnen. Doch nach und nach gelingt es Cambara, Verbündete zu gewinnen – Heldinnen der Vernunft in einer Welt der Zerstörung. Netze ist ein bestürzendes und zugleich hoffnungsvolles Buch mit einer unvergeßlichen Hauptfigur, deren persönliche Reise in die Vergangenheit ein Zeichen für eine bessere Zukunft setzt. Ein Roman über die Realitäten hinter dem Schlagwort vom »Zerfallenen Staat«.

      Netze
    • Mogadischu in den 80er Jahren: Sandstürme fegen über die Stadt, es herrschen Chaos, Dürre und Lebensmittelknappheit, ein nicht enden wollender Bürgerkrieg. Plünderer hasten über die Straßen, Frauen plaudern in der Hitze vor ihren Häusern mit den Nachbarn. Hier lebt Duniya mit ihren Kindern. Sie arbeitet als Hebamme im Krankenhaus. Für Duniya ist die "Liebe wie ein Palast", in den sie bis jetzt noch keinen Fuß hat setzen können: zwei unglückliche Ehen liegen hinter ihr. Doch dann taucht Bosaaso auf, zunächst als Schmetterling in ihren Träumen, dann als Gesicht im Rückspiegel ihres Taxis - und ein gemeinsames Schicksal nimmt seinen Lauf. Mit Bosaaso lernt sie die kleinen Schönheiten des Lebens kennen: Auto zu fahren, zu schwimmen, ihre Kopfbedeckung abzulegen.§Eines Tages bringt Duniyas Tochter Nasiiba etwas mit nach Hause: ein mysteriöses Findelkind. Das Neugeborene verändert auf einen Schlag das Zusammenleben der Familie, ist, auf dem Hintergrund der somalischen Katastrophe, eine Prüf ung für Duniya und die Ihren.§Nuruddin Farah durchleuchtet, wie globale, familiäre und persönliche Geschichten sich aus jenen Erzählungen fügen, die von Tag zu Tag und von Mensch zu Mensch weitergegeben werden. Und er zeichnet das Bild seines Landes, das erfüllt ist von Gerüchen und Düften, eigenwilligen Melodien und bunten Mythen, besonderen Menschen, schmerzlichen und wundersamen Erlebnissen.§§

      Duniyas Gaben
    • 4,0(5)Abgeben

      Mit »Gekapert« vollendet der große afrikanische Erzähler Nuruddin Farah den Romanzyklus über seine Heimat Somalia. Er zeichnet ein tief bewegendes und bestürzendes Bild eines zerrissenen Landes. Jebleeh, der seit Jahren in Amerika lebt, kehrt für einen Besuch in seine Heimatstadt zurück, begleitet von seinem Schwiegersohn Malik, einem Journalisten, der über die Unruhen in der Region schreiben will. Im Jahr 2006 ist Mogadischu vom Bürgerkrieg gezeichnet, die Stimmung beklemmend. Das Chaos einer von Warlords besetzten Stadt, das Jebleeh von seinem letzten Besuch erinnert, ist nun einer unheimlichen Ruhe gewichen, die von den allgegenwärtigen peitschentragenden Männern in weißen Mänteln – den Schergen der islamistischen Organisation Al-Shabaab – noch verstärkt wird. Unterdessen landet Maliks Bruder Ahl auf der Suche nach seinem verschwundenen Sohn in Puntland, einer Region, die allgemein als Unterschlupf der Piraten bekannt ist. Und während die Somalier sich gegen die äthiopische Invasion wappnen, Piraten die Seewege verunsichern, werden die Brüder immer tiefer in die Wirren des Bürgerkriegs hineingezogen.

      Gekapert
    • Soyaan, ein junger Regierungsmitarbeiter im diktatorischen Regime Somalias, stirbt plötzlich einen mysteriösen Tod. Sein Zwillingsbruder Loyaan ist an seiner Seite und hört seine letzten Worte. Die Millitärjunta benutzt Soyaans Tod, um aus dem Rebellen einen braven Anhänger der Machthaber zu machen, missbraucht den Vater, dreht ihm auch die letzten Worte im Munde noch um, nimmt dem Toten und seiner Familie die Würde. Loyaan macht sich auf die Suche nach der Wahrheit über seinen Bruder und kommt selbst in äußerste Gefahr...

      Bruder Zwilling
    • Tochter Frau

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Die Journalistin Medina kämpft um ihren Platz in der von überkommenen Traditionen und Diktatur gekennzeichneten Gesellschaft Somalias. Als ihre kleine Tochter nach islamisch-afrikanischem Brauch beschnitten werden soll, zieht Medina die Konsequenzen und verlässt sie ihr Zuhause. Aus der Sicht der Frauen um Medina zeichnet Farah das faszinierende Porträt einer Gesellschaft, die von tiefen kulturellen und religiösen Gegensätzen geprägt ist. Doch es ist auch eine Geschichte über Zivilcourage, Mut und dem Glauben an eine bessere Zukunft in einer Welt der Tyrannei.

      Tochter Frau
    • Geheimnisse

      Roman

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,2(5)Abgeben

      Mogadischu, eine Woche vor Ausbruch des Bürgerkriegs: Das Land ist voller Unruhe, in der Stadt wird gekämpft, da erhält Kalaman überraschend Besuch von seiner Kindheitsliebe, die, aus Amerika zurückgekehrt, ein altes Versprechen einlösen will. Die Ankunft Sholoongos läßt Kalaman Vergangenes erinnern. Nach und nach erschließen sich ihm die Rätsel, die sich um seinen sagenhaften Großvater, seine starke Mutter und seinen Vater ranken, und Kalaman erkennt, daß er die Geschichte seiner Vorfahren durchleuchten muß, um zu sich zu kommen. Die Geheimnisse offenbaren eine fremde, zaubervolle Welt in einer »fast lyrischen Dichte und Bildlichkeit der Sprache, einer trunkenen, auch sexuell angereicherten Atmosphäre des Erzählens« ( Frankfurter Rundschau ).

      Geheimnisse
    • Askars Geburt im Ogaden, dem von Äthiopien annektierten Hochland, wird von traurigen Ereignissen überschattet: Seine Mutter stirbt kurz nach der Entbindung, sein Vater, Angehöriger der Western Somali Liberation Front, ist bei einem Kampfeinsatz ums Leben gekommen. Askars Ziehmutter wird Misra, die nicht aus Somalia, sondern aus Äthiopien stammt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Welt von Liebe und Vertrauen, die sich von der Gewalt des Bürgerkriegs abhebt. Doch Misra lebt nicht nur für Askar; auch Askars Onkel Qorrax und Aw-Adan, Priester des Dorfes, erheben Anspruch auf ihre Zuneigung. Schließlich treiben die politischen Wirren den halbwüchsigen Jungen in die Hauptstadt Mogadischu; und dort trifft er Jahre später wieder auf Misra, die beschuldigt wird, somalische Freiheitskämpfer an Äthiopien verraten zu haben.

      Maps
    • Das ruhige Leben eines somalischen Paares in Oslo wird durch die Ankunft der Witwe ihres Sohnes und deren Kinder unwiderruflich verändert. Ein wichtiger Roman über Familie, Politik und Gewalt von einem der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller Afrikas. Seit Jahrzehnten leben Gacalo und Mugdi in Oslo, wo sie ein ruhiges und weitgehend assimiliertes Leben geführt und ihre zwei Kinder großgezogen haben. Doch nachdem ihr geliebter Sohn Dhaqaneh sich den Dschihadisten in Somalia angeschlossen hat und bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommen ist, gerät ihre Welt aus den Fugen. Schweren Herzens bieten sie seiner somalischen Familie an, nach Oslo zu kommen. Als sich aber ihre Schwiegertochter immer mehr in die Religion vertieft, während ihre Kinder sich nach den Freiheiten ihrer neuen Heimat sehnen, gibt es einen Bruch in der Familie, der ihrer aller Leben unwiderruflich verändern wird. Vor dem Hintergrund realer Ereignisse erzählt Nuruddin Farah eine provokative und umwerfende Geschichte von Liebe, Loyalität und nationaler Identität, die uns die Frage stellt, ob es je möglich ist, einem Erbe der Gewalt zu entkommen – und wenn ja, zu welchem Preis.

      Im Norden der Dämmerung