Dieses Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 8 bis 13. Die Kopiervorlagen enthalten interessante Infotexte und dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen, die in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) erarbeitet werden. Die Arbeitsblätter sind bestens geeignet zum Einsatz in der Freiarbeit oder zum Stationenlernen. Das Thema Zweiter Weltkrieg ist ein packendes und zugleich schockierendes Kapitel in der deutschen Geschichte. Auch fast 80 Jahre nach dem Ende des globalen Flächenbrandes sind die schrecklichen Ereignisse bei den älteren Menschen unvergessen, die Folgen im europäischen Alltag bis heute spürbar. Zwar ist Europa durch die Europäische Union näher zusammengerückt, dennoch gibt es im europäischen Ausland nach wie vor manche Vorbehalte gegen die Bundesrepublik Deutschland, weil man die schrecklichen Gräueltaten, insbesondere den Holocaust, der von den Nationalsozialisten verübt wurde, nicht vergessen hat. Bei der jüngeren Generation gerät dieser nahezu 6 Jahre dauernde Ausnahmezustand europäischer Geschichte zuletzt jedoch mehr und mehr in Vergessenheit. Diese Lernwerkstatt nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in die Mitte des letzten Jahrhunderts und berichtet davon, wie alles begann ..... und wie alles endete. Die Kopiervorlagen sind in der Freiarbeit vielseitig einsetzbar, sie eignen sich zum Stationenlernen, die einzelnen Lernschritte bilden die Lernstationen. So wird das Thema Zweiter Weltkrieg abwechslungsreich und interessant aufbereitet, die Entfesselung der totalen Katastrophe europäischer Geschichte informativ und kompetent vermittelt. Zum Inhalt: Die Weimarer Republik - Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg; Die Nationalsozialisten auf dem Weg zur Macht; Die Vorbereitung des Krieges; Blitz- und Vernichtungskriege; Der Krieg gegen die Sowjetunion; Der alliierte Luftkrieg gegen Deutschland; Der totale Krieg; Jugend im Nationalsozialismus und im Krieg; Die Ermordung der Juden; Der deutsche Widerstand; Das Ende des Krieges; Deutschland und Europa nach dem Krieg 64 Seiten, mit Lösungen
Adrian Klenner Bücher



Ein Themenheft aus der Reihe 'Lernwerkstatt Geschichte', einsetzbar im 3. bis 6. Schuljahr. Die Kopiervorlagen lassen sich hervorragend in der Freiarbeit und zum Stationenlernen einsetzen! Zum Inhalt: Die griechische Kolonisation; Seefahrer und Händler; Athen wird Weltmacht; In der Weltstadt Athen; Die Wiege der Demokratie; Sparta; Das Familienleben in Athen; Philosophen und Wissenschaftler; Architektur und Bauwerke; Das griechische Theater; Götter und Göttinnen; Olympiade im antiken Athen; Alexander der Große; Das Erbe der Griechen; Differenziertes Zusatzmaterial 56 Seiten, mit Lösungen
Reformpädagogik als Lebensprinzip - für den Hamburger Lehrer Carl Friedrich Wagner traf dies zu. Während sich die politischen Systeme (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegsdeutschland und Bundesrepublik) und mit ihnen Schule und Unterricht veränderten, versuchte Wagner konsequent die Ideen der Reformpädagogik umzusetzen. Ausgehend von seinen Erfahrungen als Schüler und Lehrer in der oritären Schule des Kaiserreichs entwickelte er für den Deutschunterricht neue Konzepte. Doch nur in der Versuchsschule der Weimarer Republik war es ihm uneingeschränkt möglich, seine Pädagogik zu verwirklichen. Das Buch zeichnet die Biographie dieses engagierten Lehrers nach. Der Leser erhält zugleich Einblicke in die Schul- und Unterrichtspraxis in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wobei die Geschichte der Hamburger Versuchsschule Telemannstraße 10 und die verschiedene Konzepte der Reformpädagogik in den 1920er Jahren im Vordergrund stehen.