Für moderne Unternehmen wird die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung. In besonderem Maße trifft dies auf die ressourcen-intensive Industrie zu. Die im Rahmen des Kongresses „Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit“ an der Montanuniversität Leoben präsentierten Beiträge befassen sich mit dem Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens durch den Einsatz eines nachhaltigkeitsorientierten Managementinstrumentariums. Folgende erfolgskritische Fragen, die sich dem Management von Unternehmen bei der Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts in der Verfolgung ihrer Wettbewerbsstrategien stellen, werden dabei schwerpunktmäßig beantwortet: - Was bedeutet der Begriff der Nachhaltigen Entwicklung für das Unternehmen? - Wie kann durch nachhaltigkeitsorientiertes Management der Wert des Unternehmens gesteigert werden? - Welche Instrumente sind besonders für das Nachhaltigkeitsmanagement geeignet? - Wie können Querschnittsthemen wie Energiemanagement optimal in das Unternehmen integriert werden? - Welche Rolle spielt eine geeignete Kommunikationspolitik im Rahmen nachhaltigkeitsorientierter Wertsteigerung für das Unternehmen?
Rupert J. Baumgartner Bücher






Sustainability assessment
Einsatz der Fuzzy Logic zur integrierten ökologischen und ökonomischen Bewertung von Dienstleistungen, Produkten und Technologien
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten verantwortungsbewusst und zukunftsfähig zu gestalten. Allerdings werden die ökologischen Auswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Technologien bislang kaum in Führungs- und Zielsystemen berücksichtigt. Wettbewerbschancen und Innovationspotenziale, die auf einer adäquaten Berücksichtigung ökologischer Fragen beruhen, können daher nur unzureichend genutzt werden. Um in unternehmensstrategische Entscheidungen ökologische und ökonomische Anforderungen angemessen einbeziehen zu können, entwickelt Rupert J. Baumgartner ein Modell, welches ökologische Aspekte mit einem quantitativen Bewertungsverfahren und ökonomische Aspekte mit Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung beurteilt und auf der Basis der Fuzzy Logic zu einer Gesamtbewertung zusammenführt. Die Anwendung der Fuzzy Logic bietet die Möglichkeit, Entscheidungssituationen flexibel und entsprechend den Präferenzen des Anwenders zu modellieren. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in einer umfassenden und strukturierten Berücksichtigung ökologischer Aspekte, womit auf operativer und strategischer Ebene Innovations- und Verbesserungspotenziale erkannt und umgesetzt werden können. Es erfolgt dabei eine klare Ausrichtung am Konzept des Sustainable Development, welches dadurch in das unternehmerische Entscheidungsverhalten integriert werden kann. Die Anwendung des Modells wird am Beispiel eines Innovationsprojektes aus der Automobilzulieferindustrie demonstriert. Die Arbeit wurde mit dem Umweltforschungspreis 2003 des Industrieunternehmens Voestalpine AG ausgezeichnet.
Wirtschaftliches Handeln führt neben erwünschten Ergebnissen auch zu unerwünschten Auswirkungen. Diese zeigen sich durch Umweltschäden, die durch Abfälle und Emissionen oder Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen verursacht werden, sowie durch negative Auswirkungen auf Mitarbeiter, weitere Anspruchsgruppen und die Gesellschaft insgesamt. Diese negativen Auswirkungen können nicht mehr ignoriert werden, da zum einen die ökologische Tragfähigkeit der Umwelt überschritten zu werden droht bzw. überschritten wurde. Zum anderen ist die gesellschaftliche Akzeptanz negativer Auswirkungen geringer geworden. Das gesellschaftliche Leitbild der nachhaltigen Entwicklung bildet seit Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts den Rahmen einer intensiven Diskussion zu negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen, bei der unter anderem der erforderliche bzw. mögliche Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung thematisiert wird. Die Frage lautet, inwieweit Unternehmen nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich handeln können. Rupert Baumgartner entwickelt zur Beantwortung dieser Fragestellung ein umfassendes Modell der nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung. Er unterscheidet die Ziele der Legitimität, Effektivität und Effizienz und ordnet diese unterschiedlichen Managementebenen zu, für die Konsequenzen einer Nachhaltigkeitsorientierung diskutiert werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Aspekt der konkreten Umsetzung der Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene, es werden daher auch Managementinstrumente und Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen vorgestellt
Nicht nur aus ethischen oder ökologischen, sondern gerade aus wirtschaftlichen Gründen müssen sich Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit widmen. Dies wird vermehrt auch von Stakeholdern erwartet, stellt jedoch für das Management eine große Herausforderung dar. Betriebliche Nachhaltigkeit erstreckt sich auf alle Ebenen des Managements: auf die normative mit der Ausgestaltung von Vision und Leitbild, auf die strategische mit den wesentlichen Rahmenvorgaben und auf die operative Ebene. Klare Lösungen und Vorgehensweisen sind gefordert, scheitert die Umsetzung in Unternehmen immer wieder an unzulänglichen Instrumenten und Methoden. Die im Rahmen des zweiten Kongresses zum Thema „Unternehmenspraxis und Nachhaltigkeit: Herausforderungen, Konzepte und Erfahrungen“ der Kongressreihe Sustainability Management for Industries (SMI) an der Montanuniversität Leoben präsentierten Beiträge geben einen Überblick über Forschungsthemen und Unternehmenspraxis des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements. Die Schwerpunkte liegen auf den Themenbereichen Strategische Unternehmensführung und Nachhaltigkeit (Führung, Corporate Social Responsibility), Kostenrechnung, Bewertung und Energie, Managementsysteme und -instrumente sowie Technologie und Innovation.
Generic Management
Unternehmensführung in einem komplexen und dynamischen Umfeld
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Veränderungen der Nachfrage, neue Konkurrenten und Technologien, Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Forderungen und Interessen von Verbrauchern, gesellschaftlichen Gruppen und der Öffentlichkeit bewirken, dass die Unternehmensführung mit immer komplexeren und dynamischeren Aufgaben konfrontiert wird und die Planungsunsicherheit zunimmt. Die Autoren sehen Generic Management als Lösungsansatz für die moderne Unternehmensführung, welcher sich aus den Elementen Philosophie, Gestaltungsfelder und Implementierung zusammensetzt. Die Philosophie umfasst die Eckpunkte Flexibilität/Dynamik, Stakeholderorientierung/Sustainable Development sowie ganzheitlicher Unternehmenswert und wird durch Koordinationsinstrumente in den Gestaltungsfeldern Kultur, Strategie, Struktur und Daten implementiert. Das Buch wird abgerundet durch die Beschreibung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von Generic Management sowie durch die Darstellung von best practices aus Industrie und Forschung.
Öko-Effizienz
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Für moderne Unternehmen wird die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung. Dabei stellt die ökologische Effizienz eines der wichtigsten Themen dar. Wenngleich das Effizienzkonzept aufgrund lange bekannter Schwächen stets nur eine Facette des Nachhaltigkeitsmanagements darstellen wird, so ist sein Nutzen zur Verwirklichung ökologisch relevanter Technologiesprünge unbestreitbar. Das Kongressthema ‚Öko-Effizienz: Konzepte, Anwendungen und Best Practices’ trägt dem Bedarf in der Wirtschaft und dem Forschungsinteresse der Wissenschaft Rechnung. Beim bereits 3. Kongress der Reihe ‚Sustainability Management for Industries’ an der Montanuniversität Leoben wurden sowohl Erfahrungen ausgetauscht als auch zukünftige Trends behandelt: Öko-Effizienz, Energieeffizienz, Stoffeffizienz, Bewertung und Berichterstattung sowie Innovation und zukünftige Perspektiven.