Das Praxisbuch: Idee und Planung, Anlage Schritt für Schritt, Gestaltungsideen für alle Gartenbereiche, Naturerlebnis- und Spielgärten für Kinder, schöne Naturgarten-Beispiele – private Gärten und öffentliche Anlagen. Empfohlen von Naturgarten e.V.
Vollständiger Überblick über das ganze Pflanzenspektrum, geordnet nach 16 Biotoptypen; Anzucht, Pflanzung, Pflege und Vermehrung von Wildpflanzen. Empfohlen von Naturgarten e. V.
Unkräuter sind nicht nur störende Begleiter des Gärtners. Sie sind sozusagen eine Mitgift, die man mit dem Garten übernimmt und – anders als die geliebten Pflanzen – ungewollt behält. Mancher gäbe viel darum, einen Garten sein Eigen zu nennen, in dem Giersch oder die lästige Zaunwinde, Ackerkratzdisteln oder Brennnesseln eine geringere Rolle spielten. Oder noch besser: gar nicht mehr da wären. Das sparte hunderte Arbeitsstunden, müde Muskeln und eine geschundene Wirbelsäule. Jeder hat für sich seine Erfahrungen gesammelt, wie man mit dem Unkraut klarzukommen sei: hacken, wegspritzen, ausreißen oder, weil es nicht anders geht, wohl oder übel wachsen lassen. Doch es gibt auch Wege ohne Unkraut: Man kann mit geeigneten Methoden unkrautfreie Böden herstellen oder mit konsequentem Mulchen bestimmte Arten unterdrücken. Die Broschüre zeigt anschaulich, wie der Garten von Anfang an unkrautfrei bleiben kann.
Lust auf mehr 900 % Wildblumen? Steigern auch Sie in nur 7 Jahren den Blumenanteil ihrer Wiese von unter 5 auf 50 %. Nur durch richtiges Mähen. Der Vergleich der Studien von 2010 und 2017 zeigt, wie es funktioniert. Die seit 1997 angelegten Blumenwiesen, Wildblumensäume und Wildsträucherhecken wurden in zwei Studien 2010 und erneut 2017 ausführlich bewertet: ästhetisch, ökologisch, pflegerisch. Der daran angepasste Pflegeplan brachte gewaltige Verbesserungen. Mehr hochwertige Flächen in kurzer Zeit! Die beste Wildblumensaatmischung hilft nichts, wenn die Pflege versagt. Pflege ist alles. Pflegen Sie schon richtig oder mähen sie bloß? Pflegen Sie richtig!