Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Rufo

    Entrepreneurial marketing and strategic network theory
    Positionierung regionaler Flughäfen innerhalb der deutschen Flughafenbranche
    • Positionierung regionaler Flughäfen innerhalb der deutschen Flughafenbranche

      Theoriegeleitete SWOT-Analyse der Lübecker Flughafen GmbH

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Die internationale Luftfahrtbranche befindet sich im Umbruch. Während etablierte Fluggesellschaften im Rahmen traditionell gewachsener Wettbewerbsmodelle mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen haben, trotzen Low Cost Carrier-Anbieter diesem Trend und vermelden steigende Passagierzahlen und Zuwächse beim Gewinn und Umsatz. Kennzeichnend für die momentane Entwicklung sind dabei zwei wesentliche, sich zunächst entgegenstehend erscheinende Trends; der Marktfragmentierung und der Marktkonsolidierung. Unter Zugrundelegung steigender Nachfrage und einer Überlastung der Hauptflughäfen, die durch deren Bedeutung als Hub noch forciert wird, geht zum Beispiel Airbus von einer Marktkonsolidierung aus, welche einen Ausbau von Hub-Flughäfen sowie den Einsatz von neuen Großraumflugzeugen, wie der A 380, zur Folge hat. Dahingegen weist das Erfolgmodell der LCC, ermöglicht unter anderem durch die fortschreitende Liberalisierung des Luftverkehrs, auf eine veränderte Wettbewerbsstruktur in der Luftfahrtbranche hin, die über eine Fragmentierung, also über einen Ausbau des Punkt zu Punkt Verkehrs, zu einem Wachstum regionaler Flughäfen führen wird. Im ersten Halbjahr 2003 stieg dabei das Passagieraufkommen der LCC in Deutschland mit 2,9 Millionen Fluggästen binnen Jahresfrist um 27 Prozent. Die Entwicklung der Luftfahrtbranche ist für die Lufthafenbranche maßgeblich, da die Airlines die größten Kunden der Airports sind und über Auswirkungen auf die Flughafenentgelte oder den Retail-Bereich deren Erfolgsposition direkt beeinflussen. Der Erfolg des LCC-Wettbewerbmodells resultiert dabei aus seiner Kostenstruktur, welche unter anderem aus der Benutzung weitaus günstigerer regionaler Flughäfen erreicht wird. Der Anteil der LCC an dem wirtschaftlichen Erfolg der Regionalflughäfen ist zum Teil überproportional und lässt die Frage aufkommen, ob eine stärkere strategische Ausrichtung an diesem Wettbewerbsmodell notwendig ist. Der LCC-Erfolg in Deutschland hat über den britischen Anbieter Ryanair auch den Lübecker Flughafen begünstigt. Der Flughafen Lübeck steigerte im ersten Halbjahr 2003 die Zahl der Fluggäste um 58,4 Prozent auf knapp 200.000. Dabei gilt Lübeck-Blankensee als ein Flughafen, der sich konsequent an den Anforderungen der LCC ausgerichtet hat und dem das Potenzial für weiteres Wachstum zugesprochen wird. Zudem erfährt der Verkehrsflughafen durch ein geplantes Privatisierungsvorhaben sowie einer anstehenden Kapazitätserweiterung [ ]

      Positionierung regionaler Flughäfen innerhalb der deutschen Flughafenbranche
    • The ongoing modularisation and disintegration of value chains into business components, which are flexibly aligned relative to interorganisational business reorganisations following core and service-oriented division of competencies, indicates the significance of analysing resource and relationship constellations across corporate boundaries. Strategic network theory can benefit the identification of industry structures, identification of corporate positions within networks as well as provide insights for resource allocation. Based on the analysis of entrepreneurial firms in the German wind-energy market, the process of network resource leverage is investigated here in the context of entrepreneurial marketing theory. In particular, the efficient and effective utilisation of network resources accessed via network partners is examined. With the combination of strategic network and entrepreneurial marketing theory, the author develops a market-oriented approach to the investigation of strategic corporate po-sitioning from a network perspective. In addition, he provides a research framework for further investigation of the network structure and content dimensions.

      Entrepreneurial marketing and strategic network theory