Vieles in der Hotellerie und Gastronomie ist in Bewegung und immer mehr Betriebe machen sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit. Bio-Produkte und saisonale Spezialitäten sind mittlerweile ebenso wenig von den Speisekarten wegzudenken, wie die nachhaltige Gestaltung von Gästezimmern oder auch die gelungene Zusammenarbeit mit Tourismusanbietern der Region. Dies ist aber kein kurzlebiger Trend, sondern eine zukunftsweisende Notwendigkeit, von der auch die Gäste immer stärker überzeugt sind. Die Nachfrage in diesem Marktsegment ist in den letzten Jahren massiv gestiegen, weshalb Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend den unternehmerischen Erfolg mitbestimmen. Denn wie kaum eine andere Branche lebt das Hotel- und Gastgewerbe von einer intakten Umwelt und freundlichen Mitarbeitern. Wie aber diesen Weg einschlagen? Jeder Betrieb ist anders und hat spezifische Unternehmensmerkmale, wie Größe, Lage und Angebot. Daher können keine Pauschalrezepte in Sachen Nachhaltigkeit gegeben werden. Mit der Broschüre Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie werden sowohl allgemeine Empfehlungen als auch konkrete Informationen und Beispiele zur Umsetzung von Nachhaltigkeit gegeben: - Leitbild der Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Gastronomie - Good Practice Beispiele - Eckpunkte zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen - Anforderungen an einen nachhaltigkeitsorientierten Betrieb - Systeme und Instrumente der Umsetzung - Verwendung von Siegeln und Beispiele für Auszeichnungen - Maßnahmen initiieren - Checklisten erstellen. Aufgezeigt ist ein breites Angebot an Gestaltungsmöglichkeiten, das übersichtlich dargestellt wird und gezielte Informationen zur individuellen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Hotel- und Gastgewerbe liefert. Die Broschüre richtet sich an alle Mitarbeiter und insbesondere an die Mitglieder der Führungs- und Managementebene von Hotels, Restaurants, Betrieben der Systemgastronomie sowie der Gemeinschaftsverpflegung.
Anne Gerlach Reihenfolge der Bücher


- 2013
- 2008
Innovationen gelten als unverzichtbar für die Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung, wie z. B. Klimaschutz, Armutsbekämpfung oder Erhalt der Biodiversität. Nachhaltigkeitsinnovationen sind hoch komplexe, fehleranfällige und von Rückschlägen bedrohte Prozesse. Das frühzeitige Erkennen von Hindernissen im Innovationsprozess und ein konstruktiver Umgang mit Fehlern sind wesentliche Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen. Basierend auf Erklärungsansätzen der deskriptiven Entscheidungstheorie wird untersucht, welche Verhaltensweisen zur Entstehung der Entscheidungsdefekte Konflikteskalation, Kontrollillusion und Scheitern an Hidden Profiles beitragen. Die Untersuchungsergebnisse fließen ein in eine ausführliche Medienanalyse des Innovationsprozesses der Partikelfiltereinführung in der deutschen Autoindustrie. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen werden zudem Empfehlungen zur Überwindung der drei untersuchten Defekte aufgezeigt. Die Arbeit wurde durch ein Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen und der Universität Lüneburg gefördert.