Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan O. Fischer

    Dějiny francouzské literatury 19. a 20. století 2
    Béranger. Nejslavnější francouzský písničkář.
    Cost management in shipbuilding
    Kostenbewusstes Konstruieren
    Relativkosten-Kataloge als Kosteninformationssysteme für Konstrukteure
    Französische Literatur im Überlick
    • 2008

      Kostenbewusstes Konstruieren

      Praxisbewährte Methoden und Informationssysteme für den Konstruktionsprozess

      Ein funktionierendes Kostenmanagement ist unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten. Die meisten Maßnahmen des Kostensenkens beschränken sich auf die Organisations- und Fertigungsprozesse. Eine Betrachtung der Kostenbeeinflussbarkeit im Produktentstehungsprozess zeigt jedoch, dass durch die Konstruktion bereits bis zu 80% der Produktkosten festgelegt werden. Entsprechend hoch ist die Effizienz des Kostenmanagements in der Konstruktion. Um das hohe Potential auszuschöpfen, welches das kostenbewusste Konstruieren bietet, stehen verschiedene Methoden und Instrumente zur Verfügung. Diese werden in dem vorliegenden Buch praxisnah beschrieben und ihre Implementierung im Konstruktionsprozess anhand von realen Anwendungsbeispielen verdeutlicht. Die Inhalte basieren auf den Erfahrungen, die der Autor im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Gesellschaft für kostenorientierte Produktentwicklung (GKP) über viele Jahre in Industrieprojekten gesammelt hat.

      Kostenbewusstes Konstruieren
    • 2003

      Zu diesem Buch: Voraussetzung für eine kostenorientierte Produktentwicklung ist ein effizientes Kosteninformationssystem für Konstrukteure. Ein solches System sind Relativkosten-Kataloge, in denen die Kostenverhältnisse alternativer Konstruktionslösungen dargestellt werden. Der Aufwand, welchen die Erstellung eines solchen Kataloges erfordert, lässt jedoch viele Unternehmen von dessen Einsatz zurückschrecken. In diesem Buch ist dargestellt, wie bei der Erstellung und Anwendung von Relativkosten-Katalogen vorzugehen ist, um ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Hierbei wird der durchgängige Einsatz von EDV-Werkzeugen angestrebt. Inhalte des Buches sind u. a. Methoden zur Bestimmung des optimalen Kataloginhaltes, Beurteilung der Wirtschaftlichkeit anhand dynamischer Investitionsrechenmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Unsicherheit, Ermittlung optimaler Zeitpunkte zur Aktualisierung des Relativkosten-Katalogs, Erstellung überbetrieblicher Relativkosten-Katalogsysteme, Kombinationsmöglichkeit von Relativkosten-Katalogen mit anderen Methoden der kostenorientierten Produktentwicklung.

      Relativkosten-Kataloge als Kosteninformationssysteme für Konstrukteure