Grundlagen des Projektmanagements
Gestaltung und Führung von Projektarbeit






Gestaltung und Führung von Projektarbeit
Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen
Um ihrem Traum von einer Laufbahn als FBI-Profilerin näherzukommen, fährt Libby Whitman Streife in der kalifornischen Metropole San José. Ein Fall von häuslicher Gewalt lässt der jungen Polizistin keine Ruhe: Nachdem sie und ihr Partner zum wiederholten Mal von Nachbarn zu Luke und Cassidy Maxwell gerufen werden, bietet Libby der eingeschüchterten Frau ihre Hilfe an. Mit viel Fingerspitzengefühl versucht Libby, sie zu einer Anzeige gegen ihren Ehemann zu bewegen, doch am nächsten Tag ist Cassidy spurlos verschwunden. Mit ihrer hartnäckigen Suche nach der Frau macht Libby sich bei ihren Kollegen und Vorgesetzten unbeliebt, einzig Detective Owen Young bestärkt sie darin. Als Cassidys Leiche Tage später brutal vergewaltigt und schwer misshandelt aufgefunden wird, landet der Fall auf Owens Schreibtisch. Libby sagt sofort zu, als er sie darum bittet, ihn auf der Suche nach dem Täter zu unterstützen – doch beide ahnen nicht, welche grausigen Details ihre Ermittlungen ans Licht bringen ... Der Tolino E-Book-Bestseller nun auch im Taschenbuch!
Strategieumsetzung im Spannungsfeld von Strukturen und Transformation
Strategieumsetzung im Spannungsfeld von Strukturen und Transformation: Warum schaffen es nur ca. 10% der Unternehmen, die selbstgesteckten Ziele zu erreichen? Dieses Buch beleuchtet von der Strategieentwicklung über Projektmanagement bis zum Change Management alle wichtigen Aspekte einer erfolgreichen Strategieumsetzung. Sowohl theoretische Grundlagen als auch praxiserprobte Hilfsmittel werden ausführlich beschrieben. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Projektmanager sowie jeden, der an einer zielorientierten und erfolgreichen Strategieumsetzung interessiert ist. Es ist geeignet für die praxisorientierte Managementweiterbildung. Die Hardcover-Edition enthält ca. 325 Seiten.
Die zentrale Rolle von Kompetenzen für den dauerhaften Unternehmenserfolg ist in der Management- und Organisationslehre fest verankert, hat jedoch in den letzten Jahren eine Dynamisierung erfahren. Besonders hervorzuheben ist das neue Konzept der „Dynamic Capabilities“, das als Schlüssel zur Erklärung von Erfolgsunterschieden in dynamischen und komplexen Umwelten dient. Hierbei wird „Dynamik mit Dynamik“ begegnet. Dennoch herrscht noch Unklarheit über die genaue Ausprägung dynamischer Kompetenzen. Die Studie präzisiert die Konzeption organisationaler Kompetenzen als sozial komplexe Muster und beleuchtet deren Anschlüsse und Grenzen zu verwandten Konzepten wie Knowing, Praktiken und Kreativität. Zudem werden Paradoxien organisationaler Kompetenzen und deren Einfluss auf explorative Lernprozesse, wie Commitment und strukturelle Trägheit, thematisiert. Die Basislogik aktueller „Dynamic-Capability“-Konzeptionen, einschließlich Ad-hoc Problemlösungen und Innovationsroutinen, wird dargestellt, wobei deren Stärken und Schwächen markiert werden. Ein alternatives Kompetenzmonitoring-Modell wird entwickelt, das Verbindungen zur Systemtheorie und zum organisationalen Wandel aufzeigt. Die Studie überzeugt durch prägnante Darstellungen und interdisziplinäre Reichweite, unterstützt durch zahlreiche Beispiele, die das Verständnis der Problematik fördern.