Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Helmold

    Erfolgsformel Lean
    ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil
    Entrepreneurship in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung
    Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext
    Qualität neu denken
    Innovatives Lieferantenmanagement
    • Innovatives Lieferantenmanagement

      Wertschöpfung in globalen Lieferketten

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Entwicklungen in der Globalisierung, Digitalisierung und der Corona-Pandemie haben Unternehmen dazu veranlasst, ihre Wertschöpfungsketten intensiver zu analysieren. Der Trend zeigt eine Verschiebung hin zu konkurrierenden Lieferantennetzwerken, was neue Strategien und Abläufe erfordert. Zukünftig wird der Schwerpunkt nicht nur auf internen Kostenvorteilen liegen, sondern verstärkt auf Informationsaustausch, stabilen Lieferketten und der Nutzung globaler, unternehmensübergreifender Potenziale.

      Innovatives Lieferantenmanagement
    • Qualität neu denken

      Innovative, virtuelle und agile Ansätze entlang der Wertschöpfungskette

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Entwicklungen, wie Urbanisierung, Internationalisierung, Klimakrise, Digitalisierung und COVID-19-Pandemie haben in Gesellschaft und Unternehmen zu einer näheren Betrachtung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen in den global agierenden Wertschöpfungsketten geführt. Durch internationale Produktionsverbünde, Wertschöpfungsallianzen und Verlagerungen auf Lieferantennetzwerke, die im Wettbewerb zueinanderstehen, bilden sich neue Leitbilder, Strategien und Abläufe im Qualitätsverständnis. Das Buch beschreibt, wie ein agiles und nachhaltiges Qualitätsmanagement gestaltet werden kann und gibt anhand zahlreicher Beispiele, Fallstudien und Arbeitshilfen wertvolle Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Transformation. Inhaltsverzeichnis Qualitätsmanagement im Überblick.- Innovationstreiber und Neuheiten im Qualitätsmanagement.- Qualitätsmanagement in verschiedenen Unternehmensbereichen.- Ansätze, Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement.- Qualitätsmanagement der Zukunft.

      Qualität neu denken
    • Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext

      Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt, wie es vom KMU bis zum größeren Konzern gelingt, nicht nur Nachhaltigkeitsaspekte in nationalen oder internationalen Geschäftstransaktionen zu berücksichtigen, sondern daraus langfristige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Neben ausgewählten Theorien, Konzepten und Modellen, widmet es sich der zentralen Frage, wie Corporate Social Responsibility (CSR) innerhalb der Wertschöpfungskette erfolgreich eingesetzt werden kann. Wertvolle Handlungsempfehlungen verknüpfen praktische und theoretische Erfahrungen der fünf Autoren im nationalen und internationalen Umfeld. Neben vielen Praxisbeispielen innerhalb der Primärfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz und Sekundärfunktionen wie Personal, Finanzen oder Buchführung werden spannende CSR-Innovationen vorgestellt. Die Lektüre schärft das Verständnis für nachhaltiges Verhalten im Geschäftsverkehr, gerade auch durch Kenntnis möglicher Stolperfallen im internationalen Geschäft. Inhaltsverzeichnis CSR:Theorien, Modelle, Konzepte.- Stakeholder der CSR.- CSR im Lieferantenmanagement, in der Produktion, im Marketing, im Innovationsmanagement, im Hospitalitymanagement.- CSR-Zertifikate, Normen und Siegel.- CSR als Wettbewerbsvorteil.

      Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext
    • Entrepreneurship in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung

      Für Startup-Gründer und solche, die es werden wollen

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieses Buch unterstützt die Startup-Gründung mit vielen praxisbezogenen Erklärungen und Informationen. Eine Analyse der wesentlichen Trends, auch aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung, hilft Gründern und solchen, die es werden wollen, um das Thema fundiert zu umfassen. Theoretische Elemente sind in der Buchstruktur enthalten und den Autoren gelingt damit eine Verbindung zwischen aktuellen akademischen Erkenntnissen und der unternehmerischen Geschäftspraxis. Für Startup-Unternehmer wie auch für den Einsatz zu Bildungszwecken im Hochschulbereich aufbereitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entrepreneurship: Abgrenzung und Definition.- 2 Rollen, Formen und Ausprägungen des Entrepreneurship.- 3 Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften im Entrepreneurship.- 4 Strategisches Management und Geschäftsmodelle im Entrepreneurship.- 5 Strategische Management-Konzepte im Entrepreneurship.- 6 Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Umsetzung im Entrepreneurship.- 7 Business Plan im Entrepreneurship.- 8 E-Entrepreneurship und Unternehmertum in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI).- 9 Kriterien der Rechtsformwahl im Entrepreneurship.- 10 Unternehmens- und Konzeptvorstellung im Entrepreneurship: Der Pitch.- 11 Wandel und Umgang mit Widerstand im Entrepreneurship.- 12 Internationale Markteintrittsstrategien im Entrepreneurship.- 13 Globalisierung als Chance im Entrepreneurship.- 14 Innovationsmanagement als Treiber im Entrepreneurship.- Anreizsysteme und Management-Konzepte im Entrepreneurship.- 16 Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit im Entrepreneurship.- 17 Projektmanagement und Projektphasen im Entrepreneurship.- 18 Kompetenzanforderungen im Entrepreneurship.- 19 Führung (Leadership) im Entrepreneurship.- 20 Verhandlungen als Teil eines erfolgreichen Entrepreneurships.- 21 Ausblick und Trends im Entrepreneurship.

      Entrepreneurship in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung
    • ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil

      Nachhaltigkeit durch innovative Konzepte, Methoden und Tools

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch vermittelt praxisrelevantes Wissen, wie Unternehmen und Organisationen langfristig Wettbewerbsvorteile durch ESG, SDG und CSR erreichen können. Es richtet sich an Mitarbeiter in den Bereichen Qualität, Entwicklung, Einkauf, Logistik, Marketing und Vertrieb, die in der Wertschöpfungskette direkt oder indirekt an der betrieblichen Leistungserstellung tätig sind. Lehrende und Studierende erhalten durch Praxisbeispiele und Definitionen ein gutes Verständnis für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie.- Wettbewerbsvorteile erlangen.- Nachhaltigkeitstools.- SDG, Fintech und finanzielle Inklusion.- Qualitätsmanagement.- Systeme und Methoden von Nachhaltigkeitsbewertungen.- ESG und Ethik als Teil der Organisations- und Führungskultur.- Digitale Transformation und ressourcenoptimiertes Wirtschaften.- Green Services.- Kreislaufwirtschaft.

      ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil
    • Erfolgsformel Lean

      Mit Kaizen, Kata und Keiretsu Wettbewerbsvorteile erzielen

      Das Buch präsentiert eine umfassende Strategie zur Implementierung von Lean-Management-Prinzipien in Unternehmen. Es beleuchtet, wie durch kontinuierliche Verbesserung und Effizienzsteigerung nachhaltiger Erfolg erzielt werden kann. Anhand praktischer Beispiele und bewährter Methoden zeigt der Autor, wie Organisationen ihre Prozesse optimieren, Verschwendung minimieren und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen können. Zudem werden wichtige Werkzeuge und Techniken vorgestellt, die Unternehmen helfen, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

      Erfolgsformel Lean
    • Total Revenue Management

      Fallstudien, bewährte Praktiken und Einblicke in die Branche

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Total Revenue Management (TRM), ein innovatives Konzept, das alle Gewinnbereiche in das Revenue Management integriert. Es dient als professioneller Leitfaden für die optimale Anwendung von TRM zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Der Leser erhält wertvolle Einblicke in Strategien, Instrumente und Prinzipien des TRM, einschließlich der Analyse bestehender und neu entstehender Ertragsströme. Zudem werden Preisstrategien, Segmentierungsmethoden und Vertriebsprinzipien detailliert erläutert, um die Implementierung in Unternehmen zu unterstützen.

      Total Revenue Management
    • Resilientes Lieferantenmanagement

      Leitfaden, Werkzeuge und rechtliche Rahmenbedingungen

      Ein effektives Lieferantenmanagement wird als Schlüssel zur Krisenbewältigung dargestellt. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Strategien, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu optimieren und Risiken zu minimieren. Es beleuchtet die Bedeutung von Transparenz und Kommunikation in der Lieferkette und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Bewertung von Lieferanten. Zudem werden Fallstudien präsentiert, die erfolgreiche Implementierungen und deren positive Auswirkungen auf die Unternehmensresilienz veranschaulichen.

      Resilientes Lieferantenmanagement
    • Lean Management und Kaizen

      Grundlagen aus Fällen und Beispielen in Operations und Supply Chain Management

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der ganzheitliche und praktische Ansatz des Buches für Lean Management fokussiert sich auf die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Es bietet einen umfassenden Rahmen sowie Instrumente zur optimalen Anwendung von Lean-Methoden, um wertschöpfende Prozesse zu fördern und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Durch zahlreiche Best Practices, Branchenbeispiele und Fallstudien wird die Vielseitigkeit der Lean-Management-Prinzipien verdeutlicht, die in verschiedenen Sektoren wie der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen, dem Bildungswesen und im Dienstleistungssektor Anwendung finden.

      Lean Management und Kaizen
    • Kaizen, Lean Management und Digitalisierung

      Mit den japanischen Konzepten Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen erzielen

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Durch die Anwendung von Kaizen und Lean Management können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern, indem sie sich auf kundenrelevante und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Das Buch bietet eine fundierte Erklärung der japanischen Begriffe und Konzepte des schlanken Managements und illustriert diese mit praxisbezogenen Fallstudien am Ende jedes Kapitels. Zudem werden alle Bereiche der Wertschöpfungskette analysiert, um die Implementierung schlanker Methoden zu fördern und eine erfolgreiche Transformation zu einer schlanken Organisation zu ermöglichen.

      Kaizen, Lean Management und Digitalisierung