Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Pearson

    Karl Pearson war einflussreicher englischer Mathematiker, der die mathematische Statistik etablierte. Seine frühe Arbeit befasste sich mit Relativität und spekulierte über Themen wie Antimaterie und die vierte Dimension, wobei er betonte, dass Naturgesetze relativ zur Wahrnehmung des Beobachters sind. Pearsons Philosophie, die besagt, dass Wissenschaft eine Klassifizierung des Geistes ist, hat viele klassische, heute noch gebräuchliche statistische Methoden untermauert.

    An Attempt to Correct Some of the Misstatements Made by Sir Victor Horsley ... and Mary D. Sturge, M.D., in the Criticisms of the Galton Laboratory Me
    The Life, Letters and Labours of Francis Galton
    The grammar of science
    On the Torsion Resulting From Flexure in Prisms With Cross-sections of Uni-axial Symmetry Only
    Die Fronica
    Die Fronica
    • 2016

      Die Fronica

      Geschichte des Christusbildes im Mittelalter

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Fronica bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Christusbildes im Mittelalter und analysiert dessen kulturelle und religiöse Bedeutung. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1887 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und künstlerischen Strömungen dieser Zeit zu entdecken. Die umfassende Darstellung beleuchtet, wie das Bild Christi die Gesellschaft prägte und welche Veränderungen es im Laufe der Jahrhunderte erlebte.

      Die Fronica
    • 2010

      Die Fronica

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Karl Pearson (1857-1936) was a polymath thinker well known for founding the discipline of mathematical statistics, as well as for being a controversial proponent of eugenics. First published in 1887, and presented here in its original German form, this volume relates to the legends surrounding Saint Veronica, the pious Jerusalem woman who reputedly offered her veil to Jesus as he walked to Golgotha, and then found an image of his face impressed upon the veil after he had wiped his brow with it. The text is well presented, with numerous illustrative examples, and will be of value to anyone with an interest in the story of Veronica and Christian symbolism in general.

      Die Fronica