Tony Hawks Tour-Tagebuch gewährt Einblicke in sein Leben als professioneller Skateboarder. Er beschreibt die Höhen und Tiefen des Lebens auf der Straße, von Wettbewerben bis zu Dreharbeiten. Es ist eine aufregende, anstrengende und verrückte Erfahrung, die niemals langweilig wird.
Tony Hawk Bücher
Tony Hawk, bekannt als "The Birdman", ist eine Schlüsselfigur im modernen vertikalen Skateboarden. Sein innovativer Ansatz und seine Erfolge auf dem Board haben den Sport geprägt und Generationen von Skatern inspiriert. Neben seinen sportlichen Errungenschaften engagiert sich Hawk für Philanthropie, insbesondere durch seine Stiftung, die den Bau von Skateparks in unterversorgten Gemeinden unterstützt. Sein Einfluss reicht über den sportlichen Bereich hinaus und hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Kultur hinterlassen.



Hawk
- 362 Seiten
- 13 Lesestunden
Tony Hawk ist der berühmteste Skateboarder aller Zeiten und für seine Fans eine lebende Legende. In „900° - eine abgefahrene Erfolgsstory“ jedoch gibt der Modellathlet eine für viele völlig neue Seite von sich preis. Er erzählt die beeindruckende Geschichte wie aus ihm, dem jungen ambitionierten Sportler, ein erfolgreicher Unternehmer wurde, der es auch mit Mitte 40 noch schafft, sowohl Jugendliche als auch deren Eltern auf der ganzen Welt zu erreichen und zu begeistern. Tony Hawk bietet dem Leser dabei tiefe Einblicke in die Skateboard-Industrie, die wie keine andere von Image und Szenedenken bestimmt wird, und zeigt, wie man erfolgreich werden und dabei doch authentisch bleiben kann. „The Birdman“, wie er von seinen Fans genannt wird, hat eine der meist umjubelten Firmen der Skateboard-Industrie gegründet und führt mit „Hawk Clothing“ seit einigen Jahren eine erfolgreiche Linie für Kinder- und Jugendbekleidung. Seine Videospielserie setzte weltweit über 1 Milliarde US-Dollar um und ging als das meistverkaufte Lizenzsportspiel in die Videospielgeschichte ein. Die Tony Hawk Foundation, die er 2002 ins Leben rief, hat bereits in den ersten drei Jahren nach ihrer Gründung mit über 3,1 Millionen US Dollar dazu beigetragen, dass über 400 neue öffentliche Skateparks in den USA errichtet werden konnten.