In ihrem Debütroman »Wie die Gorillas« thematisiert Esther Becker das Erwachsenwerden junger Frauen in einer Gesellschaft, die individuelle Entscheidungen vorgibt, jedoch gleichzeitig Normen auferlegt. Mit Humor und Drastik beleuchtet sie den Druck auf Frauenkörper und die Herausforderungen der Zugehörigkeit.
Esther Becker Reihenfolge der Bücher
![The museum guide / [Museum für Angewandte Kunst Frankfurt]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
![Der Museumsführer / [Museum für Angewandte Kunst Frankfurt]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


- 2021
- 2021
Abnehmen, ohne anderen davon zu erzählen, den Rasierer auf dem Weg in die Schwimmbaddusche verstecken, schminken, als wäre alles von Natur aus so. In ihrem Debütroman »Wie die Gorillas« beschreibt Esther Becker das Erwachsenwerden junger Frauen in einer Gesellschaft, die behauptet, alle könnten selbst bestimmen. Doch gehört sich Manches und Anderes nicht. Wo verlaufen die Grenzen zwischen ausgelebter Individualität und den Anstrengungen dazuzugehören? Wie soll der Körper aussehen, wie sich benehmen – ob beim Sportunterricht, in der Schule, unter Freundinnen oder in Beziehungen? Lustvoll, pointiert, mit viel Humor und mit der Drastik, die es benötigt, erzählt Becker vom gesellschaftlichen Druck, der auf jungen Frauenkörpern lastet.
- 2011
Sakralkunst, Rokokomöbel, iPod®, Stundenbücher, Ming-Vasen, syrisches Glas: die Sammlung des Museums für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main ist einzigartig. Das 1877 vom Mitteldeutschen Kunstgewerbeverein gegründete Museum widmet sich dem zeit- und raumübergreifenden Sammeln, Konservieren und Erforschen der ästhetisch gestalteten Alltagswelt. Über 70.000 Objekte aus aller Welt verzeichnen die Inventarlisten. Viele sind in 'Epochenräumen' ausgestellt, die die Objekte im historischen Kontext präsentieren. Besonders im Design ist auch der neuartige Museumsführer, das 'Museumsnotizbuch': Als persönlicher, handlicher Begleiter führt es durch die einzelnen Sammlungen, stellt interessante Einzelstücke vor und lässt zugleich Platz für eigene Beobachtungen, Notizen und Überlegungen.