Die Untersuchung geht in Form einer qualitativen Literaturanalyse sowie einer quantitativen Befragung von Unternehmensvertretern der Frage nach Konzepten, Funktionen und Gestaltungen von „Führen mit Zielvereinbarungen“ als Instrument, formales Verfahren und als Führungsprozess nach. Sowohl die Literaturanalyse wie auch die empirische Studie kommen dabei zu dem Ergebnis, dass aus einer funktionalen Perspektive „Führen mit Zielvereinbarungen“ zwar prinzipiell multifunktional verwendet wird, aber in weiten Teilen die Funktion der Regulierung oder Unterstützung der mikroorganisationalen Führung als individuelle Leistungssteuerung als Hauptfunktion dominiert. Zudem zeigen die Ergebnisse eine starke Verkopplung mit dem Vergütungs- und dem makroorganisationalen Leistungssteuerungssystem. Aus einer gestalterischen Perspektive zeigen die Ergebnisse, dass „Führen mit Zielvereinbarungen“ als formales Verfahren teilweise mit nicht oder nur schwer kompatiblen Gestaltungsanforderungen konfrontiert wird, die nicht nur in unterschiedlichen Funktionen des Verfahrens, sondern auch in heterogenen Grundkonzeptionen von Organisation, Management/Führung sowie Menschenbildern der Gestalter begründet sind.
Achim Mollbach Bücher


Coaching für Manager ist eine herausfordernde, spannende Aufgabe. Profitieren Sie vom Praxiswissen der Kienbaum-Profis. Optimieren Sie Ihr Kompetenzprofil als Coach und gestalten Sie Ihre Coachings noch erfolgreicher. Inhalte: Führungskräfte bei der persönlichen Entwicklung begleiten und bei der Umsetzungsarbeit unterstützen. Unterschiedliche Coaching-Ansätze kennenlernen und einen eigenen Coaching-Stil entwickeln. Coaching-Prozesse in Organisationen: Methoden und Kompetenzen. Erfolgreich als Coach: Selbstvermarktung und Positionierung. Extra: Kienbaum-Kompetenztests und Kienbaum-Expertentipps.