Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cliff Einenkel

    Grundlagen der Verrechnungspreisdokumentation
    Latente Steuern
    • Latente Steuern

      Bedeutung für kleine Kapitalgesellschaften, Ansatz und Ausweis anhand von Beispielen

      Spätestens seit dem BilMoG ist die umgekehrte Maßgeblichkeit und damit auch die Einheitsbilanz passé. Handels- und Steuerbilanz weichen in vielen Punkten voneinander ab und verursachen latente Steuern. Das Buch „Latente Steuern“ zeigt die Entstehung und die Möglichkeiten der Ermittlung latenter Steuern und die daraus resultierenden Folgen für die Bilanzierungspraxis. Anhand eines umfangreichen Beispiels zeigt Autor Cliff Einenkel, wann latente Steuern entstehen, wie Sie diese errechnen und im Jahresabschluss darstellen. Es wird besonders auf die Bedeutung latenter Steuern bei kleinen Kapitalgesellschaften eingegangen.

      Latente Steuern
    • Das Thema internationale Verrechnungspreise ist längst nicht mehr nur multinationalen Konzernen vorbehalten, sondern betrifft – dank fortschreitender Globalisierung – auch immer mehr den Mittelstand. Dieses Buch illustriert an einem fiktiven Beispiel die Dokumentationspflichten nach der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) und erläutert anhand beispielhafter Transaktionen, was hinter den Ausführungen der OECD und der GAufzV steckt. Durch anschauliche Praxishinweise wird aufgezeigt, welche Überlegungen getroffen werden müssen, um eine fremdvergleichsfähige Verrechnungspreisfindung zu belegen. Querverweise zu entsprechenden Gesetzestexten und der ständigen Rechtsprechung komplettieren den Inhalt. Damit bietet Ihnen dieses Buch das nötige Know-how für eine sorgfältige und korrekte Verrechnung.

      Grundlagen der Verrechnungspreisdokumentation