Anas Schakfeh ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich Die Festschrift für Anas Schakfeh, ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, würdigt ihn als Menschen und Denker. Er ist vielen bekannt als das langjährige Gesicht des Islams in Österreich, der sich einerseits für einen Platz der MuslimInnen in der Gesellschaft und andererseits für einen interreligiösen Dialog und ein gedeihliches Miteinander eingesetzt hat und als Verteidiger der Demokratie, mitunter auch in seiner ursprünglichen Heimat Syrien. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Religion widmen dem Jubilar thematische Beiträge sowie persönliche Erinnerungen.
Wolfgang Johann Bauer Bücher



Fiqh, das Islam(rechts)verständnis, kann unterschiedlich ausfallen, denn es unterscheidet sich je nach verwendeten Quellen und der Art und Weise, wie diese Quellen verstanden und kombiniert werden. ´Uṣūl al-Fiqh behandelt die Regeln dieser Konstruktion und ihre Legitimität. In europäischen Sprachen ist das Angebot für Lektüre zu den ´Uṣūl al-Fiqh allerdings äußerst rar. Dieses Buch ist daher primär als Fach- und Lehrbuch zu den Kernbereichen der ´Uṣūl al-Fiqh konzipiert. Es soll verständlich machen, aus welchen «Bausteinen» Fiqh ergründet bzw. konstruiert wird – Was sind seine theoretischen Grundlagen, seine Quellen, und nach welchen Methodiken werden diese verstanden und kombiniert? Hierzu werden mögliche unterschiedliche Zugänge veranschaulicht, mit Schwerpunkt auf den vier sunnitischen Hauptrechtsschulen.
Aishas Grundlagen der Islamrechtsergründung und Textinterpretation
Vergleichende Untersuchungen
Aisha genießt nicht nur als Prophetengattin und Überlieferin seiner Aussagen besonderes Ansehen. Als Gelehrte des Islams und Interpretatorin des Korans ist sie quer durch alle sunnitischen Rechtsschulen eine weit geschätzte Autorität. Der neue Gegenstand dieser Forschung ist Aishas Methodik in ihrer Textinterpretation und ihrer Ergründung islamischer Standpunkte – das ’Uṣūl von Aisha. Durch 139 extrahierte und begründete Regeln wird eine hoch interessante Systematik in ihrem frühislamischen Denken nachgewiesen. Die Erkenntnisse dieser Forschung sind sowohl für die Methodik des Islamrechts und deren Entstehungsgeschichte, wie auch für die vergleichende Semantik und Hermeneutik von Interesse. Die praktischen Beispiele liefern einen Einblick in die angewandte Theorie des ’Uṣūl al-Fiqh.