Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sascha Mamczak

    Das Science Fiction Jahr 2006. Die Zukunft des Science-Fiction-Films. Interviews mit Richard Morgan und Wolfgang Jeschke. Die bizarren Visionen von Stanislaw Lem und William Gibson. Originalausgabe
    Das Science Fiction Jahr 2004
    Das Science Fiction Jahr 2013. Originalausgabe
    Das Science Fiction Jahr 2015
    Das Science Fiction Jahr 2003. Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser
    Das Science Fiction Jahr 2011. Originalausgabe
    • 2024

      In seinem Essay untersucht Sascha Mamczak die Faszination der Science-Fiction, die Millionen begeistert. Er analysiert, warum Werke von Autoren wie Asimov und Filme wie Blade Runner kulturell prägend sind und welche Techniken die Autoren nutzen, um Leser und Zuschauer in fantastische Welten zu entführen.

      Die Kunst der Science-Fiction
    • 2023

      Überall Leben

      Vom erstaunlichen Miteinander der Arten auf unserem Planeten

      Nach ihrem viel beachteten Buch „Eine neue Welt" wendet sich das engagierte Duo Sascha Mamczak und Martina Vogl jetzt einem weiteren ökologischen Thema zu: der Artenvielfalt. Sie zu bewahren gehört zu den größten Aufgaben der Menschheit. Spannend, klar und wunderbar anschaulich vermittelt „Überall Leben" profunde Kenntnisse darüber, wie eng unser menschliches Leben mit dem Leben anderer Organismen verknüpft ist und wir sehr diese Vernetzung unser aller Überleben bedingt. Gleichzeitig bringt das Buch seine Leser*innen in Kontakt mit anderen, sorgsam ausgewählten Lebensformen, Ob Stadttaube, Geisterschwanzgecko oder Küstenmammutbaum - je mehr wir von der Intelligenz und der je eigenen Wahrnehmung anderer Wesen wissen, umso stärker entwickelt sich ein Gefühl für den Reichtum und die frappierende Schönheit, die der Planet hervorbringt. Und ein Gespür dafür, was es heißt, etwas Anderes zu sein als wir. Überall Leben ist kein Biologiebuch. Vielmehr kombiniert es naturwissenschaftliche, philosophische und politische Aspekte und entlässt uns mit einem neuen Bewusstsein für ein besseres Leben - gemeinsam mit all denen, die dasselbe Zuhause haben wie wir.

      Überall Leben
    • 2021

      »Heute, in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts, ist die Science-Fiction die vielleicht realistischste Kunst unserer Zeit« Ein Blick auf die erfolgreichsten Filme und Fernsehserien zeigt: Science-Fiction ist das populärste Genre der Welt. Aber muss man diese Form von Unterhaltung auch ernst nehmen? Durchaus! Denn unser Zukunftsdenken hätte sich anders entwickelt, wäre es in den letzten 200 Jahren nicht unaufhörlich von den Gedankenexperimenten und Visionen der Science-Fiction-Autoren gespeist worden. Science-Fiction von H. G. Wells bis Cixin Liu kann und will neue Denk- und Erfahrungsräume erschließen – wie auch dieser Band.

      Science-Fiction. 100 Seiten
    • 2020

      Eine neue Welt

      Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten

      Wir haben unseren Planeten so umgestaltet, dass er droht, in die Knie zu gehen. Wie konnte es so weit kommen? Warum zerstören wir, was uns am Leben hält? Und was kann man jetzt noch tun? Sascha Mamczak und Martina Vogl springen mitten hinein in die ökologische Krise, die so unüberschaubar komplex und bedrohlich erscheint. Und es gelingt ihnen Erstaunliches: Sie schaffen Klarheit! Fundiert und in frischem Ton erklären sie die Funktionsweise des Ökosystems Erde und zeichnen dessen tiefgreifende Veränderungen durch den Menschen nach, der noch immer nicht aufhört, Fortschritt als endloses Wachstum zu denken. Kein Zweifel: Dieses Buch steht ganz auf der Seite der „Generation Greta", die lautstark einen Richtungswechsel fordert, weil es um nicht weniger als ihre Zukunft geht. Es fordert seine Leser*innen, ohne sie zu überfordern und vermittelt bei aller Dramatik eine optimistische Sicht auf eine Welt, die sich zum Besseren verändern lässt.

      Eine neue Welt
    • 2015

      Von 1986 bis 2014 sind im Heyne Verlag stolze neunundzwanzig Ausgaben des sekundärliterarischen SF-Kompendiums »Das Science Fiction Jahr« erschienen. Ab 2015 wird diese Tradition im Golkonda Verlag fortgesetzt, wobei, wie beim Staffellauf, der Stab fliegend und möglichst ohne Zeit- und Qualitätsverlust weitergereicht wird: Die bisherigen Herausgeber werden uns erhalten bleiben, und auch sonst werden wir eng mit dem Heyne-Team zusammenarbeiten.Highlights der Ausgabe 2015 sind ein Interview mit Andy Weir, dem Autor von »Der Marsianer«; Dietmar Dath schwärmt für die neuesten Werke des australischen Hard-SF-Autors Greg Egan; Kameron Hurley macht sich in ihrem mit dem Hugo Award ausgezeichneten Essay ›We Have Always Fought‹ Gedanken über das Frauenbild in der SF; Hardy Kettlitz schreibt über Captain Future und die Anfänge der Space Opera; Ken Liu berichtet über SF in China; Simon Spiegel hat sich den Kinoblockbuster »Interstellar« angesehen; und vieles mehr!Darüber hinaus wird in einzelnen Rezensionsblöcken das ganze Spektrum der Science Fiction ausgeleuchtet: Literatur, Film, Comic, Games und Hörspiele. Eine Bibliographie der 2014 erschienenen SF (und nur dieser) sowie eine Übersicht der 2014 verliehenen SF-Preise und ein Nekrolog runden den Band ab.

      Das Science Fiction Jahr 2015
    • 2015

      Klimakatastrophe, Meere voller Müll, zubetonierte Landschaften – mit diesem Irrsinn machen die Erwachsenen den Planeten kaputt und klauen ihren eigenen Kindern die Zukunft. Das ist jedenfalls Pauls Meinung. Und genau so sagt er es auch seinem Lehrer in der Projektwoche zum Thema Umwelt. Doch er ahnt nicht, was er damit lostritt. Denn es geht nicht nur darum, wer was vermasselt hat. Es geht vor allem darum, wie man es besser machen kann ... Neue Ideen, neue Gedanken und ein neuer Blick auf die Welt!

      Es ist dein Planet
    • 2015

      Aufbruch zum roten Planeten Wir erleben zurzeit eine neue Raumfahrtbegeisterung: Millionen Deutsche haben im vergangenen Herbst die ISS-Mission von Alexander Gerst mitverfolgt, und die Landung der ESA-Sonde Philae auf einem Kometen war ein Großereignis. Spätestens seit dem Welterfolg von Andy Weirs Bestseller Der Marsianer stellen sich viele Menschen nun die Frage: Wann fliegen wir zum Mars? Und vor allem: Wie kommen wir da hin? Diesen Fragen geht Der Weg zum Mars nach und trägt alles Wissenswerte, konkrete Planungen und die Visionen der Science-Fiction über die bemannte Marsmission zusammen: Wie weit sind wir wirklich auf dem Weg zum Mars?

      Der Weg zum Mars
    • 2014

      Die Zukunft

      Eine Einführung

      Auf den Spuren der Zukunft Seit es Menschen gibt, denken sie über die Zukunft nach. Aber heißt über die Zukunft nachzudenken auch, diese Zukunft zu »gestalten«? Was ist das eigentlich: die Zukunft? Ein Raum, in dem wir die Ängste und Hoffnungen der Gegenwart deponieren? Oder etwas, das wir verstehen, ja vielleicht sogar erfinden können? Sascha Mamczak, Herausgeber der »Heyne Science Fiction«-Reihe, begibt sich auf Spurensuche.

      Die Zukunft
    • 2014

      Aufbruch in die Zukunft Wie viel Zukunft steckt eigentlich in unserer Gegenwart? Dass eine Raumsonde einmal ein Foto der Erde umrahmt von den Ringen des Saturn schießen wird, das war vor Jahren noch Science Fiction – und heute ist es Realität. Kein anderes Genre hat die Grenzen unserer Vorstellungskraft so erweitert wie dieses. Im neuen Heyne Science Fiction Jahr können Sie einen Blick auf die Ideen werfen, die unsere Gegenwart von morgen prägen werden ...

      Das Science Fiction Jahr 2014