Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

H. asan Abu Hani ya

    Dschihadistinnen
    IS und al-Qaida
    • IS und al-Qaida

      Die Krise der Sunniten und die Rivalität im globalen Dschihad

      5,0(1)Abgeben

      Die jordanischen Islamismus-Experten Mohammad Abu Rumman und Hassan Abu Hanieh beantworten die wichtigsten Fragen nach Unterschieden und Verhältnis zwischen dem sogenannten „Islamischen Staat“ und dem Al-Qaida-Netzwerk. Sie gewähren tiefe Einblicke in beide Organisationen und zeigen auf, welche internen Konflikte zur Abspaltung des IS von Al-Qaida sowie zur Entstehung zweier Rivalen im globalen Dschihad geführt haben. Was sind die zentralen ideologischen Säulen des IS? Woher kommen seine rapide Expansion und seine militärische Stärke? Wie ist er aufgebaut und welche Ressourcen hat er? Worin liegen die Konflikte zwischen IS und dem Al-Qaida-Netzwerk begründet? Worin unterscheiden sich IS und Al-Qaida beziehungsweise die Al-Nusra-Front ideologisch? Welche Szenarien sind für die Zukunft denkbar? Wie wird sich das Engagement der internationalen Koalition gegen des IS auswirken?

      IS und al-Qaida
    • Dschihadistinnen

      Faszination Märtyrertod

      Bis Dezember 2017 kontrollierte der IS ein Drittel des irakischen und große Teile des syrischen Staatsgebietes. Zahlreiche junge Frauen im Westen und in muslimischen Ländern gaben ihr bisheriges Leben auf, um sich dem IS anzuschließen. Wie, wo und von wem wurden diese jungen Frauen rekrutiert? Welche psychologischen, kulturellen und sozialen Faktoren treiben sie an, sich dem Gedankengut einer dschihadistischen Organisation zu unterwerfen und in den bewaffneten Kampf zu ziehen? Die Studie der beiden jordanischen Islamismusexperten Hassan Abu Hanieh und Mohammad Abu Rumman basiert auf einer Analyse der IS-Ideologie und seines Frauenbildes sowie auf Statistiken und Quellen, die Auskunft über Zahl und Werdegang von Dschihadistinnen geben. Ziel ist, die ganze Bandbreite möglicher Fälle zu ergründen, die „anderen Geschichten“ dahinter zu erzählen – warum junge Frauen zu IS-Kämpferinnen wurden, wie die Ideologie des IS sie infizierte und die Organisation sie für sich einnehmen konnte. Deutsch Erstausgabe der Studie von 2017.

      Dschihadistinnen