Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Engelhardt

    Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk
    Hacking & IT-Security für Einsteiger
    Die lateinische Konjugation nach den Ergebnissen der Sprachverleichung
    • 2020

      Hacking & IT-Security für Einsteiger

      Der leichte Weg zum IT-Security-Experten

      IT-Sicherheit spielt in der heutigen digitalen Welt für viele produzierende Unternehmen eine immer gröe︣re Rolle. Das Buch hier wendet sich an Leser*innen ohne grosse Vorkenntnisse und vermittelt gestützt auf viele Beispiele Wissen über die Verteidigung gegen EDV-Angriffe, wobei insbesondere die Angriffstechniken von Hackern ausführlich erklärt werden. Leser*innen werden so in die Lage versetzt, als IT-Sicherheitsexpert*innen aus der Angreiferperspektive tätig zu werden. Der Quellcode steht als Download zum schnellen Nachvollziehen der Beispiele am eigenen Rechner zur Verfügung. Das Buch empfiehlt sich insbesondere für kleinere Bibliotheken, da es viel weniger Vorkenntnisse voraussetzt als etwa R. Aigner oder auch K. Beaver aus der "... für Dummies"-Reihe. Bei entsprechender Nachfrage ist das Buch eine gute Ergänzung zu D.C. Leeser. Didaktisch gut aufgebaut, da öfters darauf hingewiesen wird, dass Angriffsmethoden, die heute gut funktionieren, schon morgen obsolet sein können, und daher ein permanentes Lernen erforderlich ist. (2)

      Hacking & IT-Security für Einsteiger
    • 2016

      Die lateinische Konjugation wird in diesem Werk anhand der Ergebnisse der Sprachvergleichung detailliert dargestellt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887 bietet wertvolle Einblicke in die Struktur und Entwicklung der lateinischen Sprache. Das Buch richtet sich an Linguisten und Sprachinteressierte, die ein tieferes Verständnis für die Konjugationsmuster des Lateinischen und deren historische Entwicklung gewinnen möchten.

      Die lateinische Konjugation nach den Ergebnissen der Sprachverleichung
    • 2016

      Im Rahmen der Bearbeitung des Forschungsprojektes wurde untersucht, wie sich Art und Abmessungen der Mörtelfugen, Feuchtegehalt, Grifftaschen, Steinabmessungen und Ausrichtung der Hohlräume und Luftkammern auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks auswirken. Hierfür wurden umfangreiche Messungen und Berechnungen an Mauerwerk mit verschiedenen Methoden gemacht und die Ergebnisse miteinander verglichen. Aufbauend auf den Ergebnissen für die einzelnen Einflüsse werden Schwellen-U-Werte für das Mauerwerk festgelegt, für die die o. g. Einflüsse das 3 Prozent-Kriterium aus DIN EN ISO 6946 übersteigen. Weiterhin werden die Verfahren zur Bestimmung von wärmetechnischen Nenn- und Bemessungswerten für Mauerwerk in DIN 4108-4 und DIN EN 1745 miteinander verglichen.

      Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk