Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Duwe

    Ambidextrous Leadership
    Ambidextrie, Führung und Kommunikation
    Beidhändige Führung
    Aufsichtsrat 2030
    • 2024

      Aufsichtsrat 2030

      Wie Aufsichtsräte durch Ambidextrie die Weichen für die Zukunft stellen

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der technologische Wandel stellt etablierte Geschäftsmodelle auf die Probe und erfordert ein Umdenken in der Unternehmensaufsicht. Digitale Schlüsseltechnologien, insbesondere Künstliche Intelligenz, verändern Produkte und Arbeitsabläufe grundlegend. Die Frage, ob Kontrollgremien weiterhin als Vordenker und Unterstützer einer nachhaltigen Transformation agieren können, steht im Raum. Das Buch beleuchtet, wie diese Gremien disruptive Veränderungen vorausschauend begleiten und welche neuen Spielregeln in globalen Business-Ökosystemen gelten.

      Aufsichtsrat 2030
    • 2018

      Beidhändige Führung

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch bereitet F�hrungskr�fte auf neue Aufgaben im Zuge des digitalen Wandels vor. Denn w�hrend sich Technologien und M�rkte radikal ver�ndern, wird Beidh�ndigkeit (auch Ambidextrie) f�r global agierende Industrieunternehmen zur neuen Schl�sselkompetenz. Vermehrt wird das gleichzeitige Orchestrieren in sich widerspr�chlicher Innovationsans�tze gefordert. Wie aus einer Zerrei�probe mithilfe von einfachen Kommunikationsinstrumenten ein eleganter Spagat und eine gute Balance werden kann, zeigen zahlreiche Praxisbeispiele, Interviews und konkrete Umsetzungstipps f�r den F�hrungsalltag.Das Buch liefert leicht umzusetzende Handlungsoptionen f�r F�hrungskr�fte, um die Zeit des Wandels bewusst und aktiv zu gestalten, die Menschen in Unternehmen zu begeistern, ihr kreatives Potenzial freizusetzen und als Organisation den Sprung in die Zukunft zu schaffen.

      Beidhändige Führung
    • 2016

      Ambidextrie, Führung und Kommunikation

      Interne Kommunikation im Innovationsmanagement ambidextrer Technologieunternehmen

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Rahmen einer Fallstudie im deutschen Maschinen- und Anlagenbau zeigt Julia Duwe auf, dass Führungskräfte auf gleichzeitige radikale und inkrementelle Innovation durch ihr tägliches kommunikatives Handeln Einfluss nehmen können. Das vorgestellte Modell der Ambidextrie-orientierten Führungskommunikation veranschaulicht, wie Kommunikation von Führungskräften sowohl Exploration als auch Exploitation ermöglicht, orchestriert und beide Welten verbindet. Im Zuge der Digitalisierung befinden sich Industrieunternehmen zunehmend im Spannungsfeld von Exploitation (Ausbau des bestehenden Geschäfts, inkrementelle Innovation) und Exploration (Erschließen von Neuland, radikale Innovation) – in der Wissenschaft unter dem Begriff der organisationalen Ambidextrie diskutiert.

      Ambidextrie, Führung und Kommunikation