Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Puckett

    Angetrieben von einer Leidenschaft seit der Universität, psychologisches Wissen am Arbeitsplatz anzuwenden, strebt dieser Autor danach, menschenzentrierte Umgebungen zu fördern, in denen Einzelpersonen ihr Bestes geben können. Seine umfangreiche Berufserfahrung als Berater, Executive Coach und Autor widmet sich Themen wie der agilen Transformation. Aus seiner Erfahrung in globalem Management und Beratung hat er zahlreiche Projekte und Workshops geleitet und seine Erkenntnisse durch vielfältige Erfahrungen verfeinert. Sein Engagement für kontinuierliches Lernen treibt sein produktives Schreiben von Fachartikeln und Büchern an.

    AGILE LEADERSHIP
    Die Führungskraft aus unterschiedlichen Blickwinkeln
    360°-Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung
    Moderne Führung und Selbstorganisation
    Agiles Führen
    Der Code agiler Organisationen
    • 2021

      Moderne Führung und Selbstorganisation

      Mit psychologischem Wissen Zukunftskompetenzen entwickeln

      Zukunftskompetenzen entwickeln: Moderne Selbst- & TeamführungDie Entwicklung einer neuen Arbeitswelt erfordert ein Umdenken in der Führungsebene. Sich selbst zu führen und dadurch auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu mehr Kompetenzentwicklung zu bewegen, ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft. Die Autorin zeigt aufgrund ihres psychologischen Wissens anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Persönlichkeitsagilität entwickelt und über Selbstreflexion ein besseres Führungsverhalten für die Zukunft gebildet werden kann - für sich selbst und für die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.Inhalte:Persönlichkeit entfalten, Entwicklung ermöglichenDie eigenen Stärken bestimmen und stärkenIndividuelle Risikofaktoren in der neuen ArbeitsweltKarrierekiller - Entgleisungsrisiken aus der FührungsforschungWas die Anderen uns nicht sagen. Signale wahrnehmen, Reaktionen verstehenBananenschalen in der neuen ArbeitsweltSelbstreflektion als SchlüsselkompetenzWie wir aufhören, uns zu unterschätzenDie eigene Leistung und Fähigkeiten (an)erkennenDas Impostor-SyndromPrioritäten setzen und fokussierenFokus für Wirksamkeit und ZufriedenheitMindfulness: Mehr Achtsamkeit für mehr FokusIn der Organisation / im Umfeld wirkenDie eigene Rolle im Team finden

      Moderne Führung und Selbstorganisation
    • 2020
    • 2018

      Agiles Führen

      Führungskompetenzen für die agile Transformation

      4,2(5)Abgeben

      Agiles Führen gilt als das Wundermittel schlechthin. Kaum eine Führungskraft kommt an dem Thema vorbei. Dennoch ist dieses Thema vielerorts nicht mehr als ein Schlagwort. Leider – denn agiles Führen kann sich jede Führungskraft aneignen und anwenden. Was bedeutet agiles Führen im Kontext der digitalen Transformation? Wie verändert sie die Führungsaufgabe? Wie entwickelt man eigentlich agile Führungskompetenz im Alltag? Und wie wird man zum agilen Change Manager? Neubauers und Pucketts Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es wirft einen Blick unter die Oberfläche und zeigt, welche Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften agile Führungskräfte auszeichnen. Dabei hat es beide Seiten im Blick. Denn agile Führung muss authentisch sein und scheitert allzu oft am Widerstand der Mitarbeiter. Pragmatisch zeigt das Buch, wie sich diese Widerstände auflösen lassen und die Transformation der Organisation gelingt. Auf Basis jahrzehntelanger Arbeit mit Führungskräften und eines wissenschaftlich untermauerten verhaltensorientierten Kompetenzmodells ist dieses Buch entstanden. Es lenkt den Blick darauf, wie wir mit agiler Führung unsere vorhandenen Stärken, Kompetenzen und Erfahrungen zukunftsfähig machen.

      Agiles Führen
    • 2017

      360°-Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

      Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Stefanie Puckett untersucht, ob die Prognose von Führungserfolg über eine 360°-Beurteilung durch die Einbeziehung von Persönlichkeitseigenschaften der Führungskraft verbessert werden kann. Die 360°-Beurteilung ermöglicht es, verschiedene Perspektiven aus dem Umfeld der Führungskraft in deren Beurteilung miteinzubeziehen, beschränkt sich jedoch auf verhaltensbasierte Variablen. Die zentrale Frage lautet: Kann Führungsbeurteilung über eine kombinierte Anwendung verhaltens- und eigenschaftsbasierter Variablen optimiert werden?

      360°-Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung
    • 2016

      Die Führungskraft aus unterschiedlichen Blickwinkeln

      Führungsbeurteilung über quellenspezifische 360°-Skalen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Rahmen der 360°-Beurteilung von Führungskräften schließt die vorliegende Studie von Stefanie Puckett eine Forschungslücke in der Analyse und im Einbeziehen von Unterschieden im Urteilsverhalten von Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern der Führungskraft. In einer breit angelegten empirischen Untersuchung wird auf Grundlage quellenspezifisch konstruierter Instrumente die Annahme spezifischer Beiträge der einzelnen Beurteilergruppen zur Beurteilung geprüft.

      Die Führungskraft aus unterschiedlichen Blickwinkeln