Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Adams

    Cameroon Environmental Growth
    Democratic Influence in a Nation - Ghana
    Eritrea Sovereignty and Economic Struggle
    Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
    Factory Outlet Center
    Cultural Change als Strategie zur Adaption und Aktivierung des "Human Capital" im Unternehmen
    • 2016

      Mithilfe eines Regelungssystems können selbst komplexe Fertigungsprozesse sicher am Limit geführt werden. In dieser Arbeit wird ein modellbasierter prädiktiver Regler zur Kraftregelung beim Fräsen eingesetzt. Der Regler wird hinsichtlich technologischer und wirtschaftlicher Anforderungen ausgelegt. Durch die Prädiktion des Regelstreckenverhaltens können wechselnde Eingriffsgrößen frühzeitig berücksichtigt werden, sodass Überlastzustände sicher verhindert und minimale Prozesshauptzeiten erreicht werden.

      Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
    • 2000

      Cultural Change als Strategie zur Adaption und Aktivierung des "Human Capital" im Unternehmen

      Lösungsansätze aus organisationspsychologischer Sicht

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Wirtschaftlicher Erfolg ist in unserer Welt globaler Interdependenzen nicht mehr das Ergebnis guten Rechnens und straffen Management. Vielmehr erhalten neue nicht mehr quantifizierbare Faktoren eine grundsätzliche Bedeutung. Solche Faktoren machen einen Großteil des unternehmerischen Kapitals aus und bilden die Grundvoraussetzung für eine positive Bewertung der Unternehmensperspektiven. Die Mitarbeiter und ihre kreativen Fähigkeiten werden zur wichtigsten Quelle, aus der ein Wettbewerbsvorsprung entspringt. Die technisch-wissenschaftliche Ordnung jedoch ist ohne jede Moral. Sie ist eine Ordnung der Fakten und alle Fakten sind gleichwertig. Diese Ordnung unterscheidet nur zwischen richtig und falsch, ebenso wie ein Unternehmer zu unterscheiden hat, was im Interesse der Erhöhung der Gewinne wirksam ist und was nicht. Wer jedoch kann glauben, dies sei ausreichend, um das Umfeld der Unternehmung zu formen, geschweige denn humaner zu gestalten? Wir sind heute von dem Glauben erfasst, unser Jahrzehnt sei anders als alle anderen zuvor, nämlich schneller, unsicherer, dynamischer. Ob dies so ist, kann und will diese Arbeit nicht untersuchen. Vielmehr stellt sie die einfache Frage: Was ist eigentlich unternehmerischer Wandel und wie kann er umgesetzt werden? Die zu beobachtende Diskrepanz zwischen steigendem Anpassungsbedarf und geringer Anpassungsfähigkeit führt nun zwangsläufig zur abgeleiteten Frage, welche wandelhemmenden Ursachen in Unternehmen entdeckt und wie diese beseitigt werden können. Aus organisationspsychologischer Sicht lassen sich dafür eine Reihe von Empfehlungen abgeben, die einen effizienten Wandel in Organisationen unterstützen. Die vorliegende Arbeit möchte Lösungsansätze auf der Ebene des Individuums, der Gruppe und der Gesamtorganisation vorstellen, die das Management dazu befähigen sollen, Probleme bei Wandelprozessen frühzeitig zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Das Verständnis um Widerstände gegen Wandel und deren Beseitigung ist dabei ein entscheidender Faktor, um erfolgreiches Change-Management (begriffen als Prozess) betreiben zu können. Über diesen Weg können Faktoren ermittelt werden, die erfolgreiche Veränderungsprozesse in Organisationen auszeichnen. Gang der Untersuchung: Um dem Leser überhaupt den Einstieg in das Thema zu ermöglichen, zeigt diese Arbeit zunächst auf, wie vielfältig der Umgang mit dem Thema Wandel ist. Nachdem im zweiten Kapitel die Entwicklung des [ ]

      Cultural Change als Strategie zur Adaption und Aktivierung des "Human Capital" im Unternehmen
    • 2000

      Factory Outlet Center

      Europa im Vergleich

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand dieser Arbeit ist die virtuelle Konzeption eines FOC?s in Rheinland-Pfalz. Anhand fundierter Marktuntersuchungen und Beispielen aus der Praxis, soll ein realisierungswürdiges Konzept geliefert werden, das alle Besonderheiten des Standortes Deutschland berücksichtigt. Darüber hinaus wird es Aufgabe dieser Arbeit sein, den Leser über Entwicklungen und Trends in Europa und Deutschland zu informieren. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Ausarbeitung wurde in 4 Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel, soll eine Einstimmung auf das Thema sein. Der Begriff Factory Outlet ist in Deutschland ein noch unbeschriebenes Blatt und bedarf deswegen einer genaueren Definition. Kapitel Nummer 2 liefert eine Einschätzung der Situation in Europa. Da wir eine internationale Arbeitsgruppe sind, leider aber nicht alle europäischen Nationalitäten in unserem Projektteam vereinen konnten, haben wir beschlossen, uns auf eine detaillierte Darstellungen der Thematik in Großbritannien und Frankreich zu beschränken: Durch diese Aufteilung kann jedes Projektmitglied die Projektrecherche für sein eigenes Heimatland übernehmen. Wir erhoffen uns damit eine Steigerung der Qualität der gewonnen Informationen, da Aspekte wie sprachlich bedingte Verständigungsschwierigkeiten, kulturelle Diskrepanzen, Manko an ausreichender Landeskunde zur Adressgenerierung, etc... von vorne herein ausgeschlossen werden können. Somit ist jedes Projektteammitglied selbstverantwortlich in die Gruppe eingegliedert. Die letztendliche Auswertung und Darstellung des Kapitels erfolgt unter gemeinsamer Koordination. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse des deutschen Marktes. Es soll den Betrachter für den deutschen Markt sensibilisieren. Eine fundierte Marktforschung stellt die unterschiedlichen Meinungen des Einzelhandels, der Unternehmer und des Konsumenten dar. Im Vorfeld der Realisierung unserer Projektstudie führten wir eine sehr ausgiebige Marktforschung durch. Dabei schlossen wir von vornherein den amerikanischen Markt aus, der nach unserer Meinung nicht die gleichen Grundvoraussetzungen wie europäische Märkte aufzeigt. Eine weitere Überlegung in der Strategiefindung zu unserem Projekt war, dass in den USA Textilware vom Einzelhandel als Kommissionsware eingekauft wird. Diese Restwaren werden dann über den direkten Vertriebsweg des Factory Outlets zu Niedrigstpreisen angeboten. Also haben wir uns in dieser Arbeit stärker um die Umsetzbarkeit des [ ]

      Factory Outlet Center